Lichtlösungen für die Wohnräume

Lichtlösungen für die Wohnräume. Foto: stux / pixabay.com
Grelles Licht hat in Wohnzimmer und Schlafzimmer nichts zu suchen. Wer nicht ständig eine Kerze anzünden möchte um den romantischen Candlelight-Dinner-Effekt zu erschaffen, der sollte in eine Deckenleuchte und eine Standleuchte investieren. Im Wohnzimmer bietet sich vor allem eine dimmbare Lösung an. Dann kann man je nach Aktivität die Helligkeit regulieren. Wer lesen will, kann das Licht dann stärker aufdrehen, während beim Plausch mit den Freunden auf dem Sofa bei einem Glas Rotwein ein schwächeres Licht für die passende Stimmung sorgt. Mit Standleuchten an Sofas oder Tischen sorgt man für eine zusätzliche Lichtquelle, die ein konzentriertes Arbeiten und Lesen ermöglicht. Im Schlafzimmer haben die meisten bekanntlich einen Nachttisch stehen. Wer sich also in den Schlaf lesen will, braucht keine Standlampe sondern sollte dort eine kleine Nachttischlampe hinstellen. Solche Lampen gibt es in diversen Ausführungen und Preisklassen. Wer nicht lange Suchen will, kann sich auf Onlineshops wie livingo.de durch das Sortiment vieler bekannter Marken klicken und unterschiedliche Modelle entdecken. Die Lichterkette muss übrigens nicht nur zu Weihnachten aus dem Schrank geholt werden. Im Schlafzimmer in einer großen Glasvase oder um ein Dekoelement gewickelt, erzeugt sie eine entspannende Atmosphäre. Schöne Lichterketten gibt es übrigens in Baumärkten und auch online, zum Beispiel auf bauhaus.info.

Foto: Pexels / pixabay.com
In der Küche empfiehlt sich ein anderes Lichtkonzept. Hier gilt: Lieber mehr statt weniger. Man sollte auf mehrere Lichtquellen setzen und dabei stets darauf achten wie sie platziert sind. Wem nützt schon eine Leuchte, wenn der Schatten des Messers beim Schneiden auf das Brett fällt? Neben der Deckenleuchte sollten einzelne Spots für die perfekte Ausleuchtung sorgen. Das macht auch deswegen Sinn, weil man je nach Tätigkeit die ein oder andere Lichtquelle ein- oder ausschalten kann. Dimmbare Lampen machen hier keinen Sinn, es sei denn die Küche ist auch der Essraum.
Ein ganz ähnliches Prinzip empfiehlt sich bei der Ausstattung des Badezimmers. Vor allem Frauen schätzen hier ein gutes Licht, schließlich will man beim Auftragen der Schminke keine Fehler machen, geschweige denn zu viel auftragen. Neben einer Deckenleuchte ist auch hier eine weitere Lichtquelle ein Muss. Am sinnvollsten ist es, wenn diese Lichtquelle am Spiegel über dem Waschbecken montiert ist. Allerdings sollte man dabei die Höhe genau berechnen – so vermeidet man unschöne Schatten im Gesicht.
15.12.2016
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...