Insektenschutz – perfekter Schutz vor Fliegen, Stechmücken und Co. im ganzen Haus

Für jeden Bauherren ist es das größte Glück, endlich ins fertige Heim einzuziehen und die eigenen vier Wände zu genießen. Bis es soweit ist, gibt es jedoch einiges zu entscheiden und zu tun, sodass an Kleinigkeiten nicht immer gedacht wird. Diese Kleinigkeiten können zu einem nervenden Problem werden, wenn es sich um den Insektenschutz fürs Haus handelt. 
Insektenschutz – perfekter Schutz vor Fliegen, Stechmücken und Co. im ganzen Haus. Foto: WikiImages / pixabay.com
Insektenschutz – perfekter Schutz vor Fliegen, Stechmücken und Co. im ganzen Haus. Foto: WikiImages / pixabay.com
 
Denn Fliegen, Stechmücken oder Wespen stören nicht nur die wohlverdiente Ruhe im Eigenheim, sondern können zudem gesundheitsschädlich sein. Viele Insekten sind Überträger von Krankheiten oder lösen allergische Reaktionen aus. Daher sollte spätestens wenn die ersten Plagegeister den häuslichen Frieden stören, für einen effizienten Insektenschutz gesorgt werden.

Natürliche Mittel gegen Insekten
 
Gegen Fliegen, Stechmücken und andere Fluginsekten können sehr gut natürliche Duftstoffe eingesetzt werden. Diese sind für den Menschen vollkommen ungefährlich, haben aber eine abschreckende Wirkung auf Insekten.  Dazu gehören ätherische Öle wie Zitrone, Pfefferminze, Lavendel, Nelke oder Geranie. Diese können entweder mit Hilfe einer Duftlampe oder –kerze im Raum verteilt werden. Helfen sollen außerdem bestimmte Pflanzen (z.B. Basilikum, Minze, Lavendel, Tomaten), die vor dem Fenster stehen. Ein kleiner Kräutergarten am Küchenfenster ist deshalb nicht nur praktisch, um frische Kräuter fürs Kochen zu haben, sondern auch um Insekten fernzuhalten.
 
Wenn sich in der Küche oder im Esszimmer viele Mücken und Fruchtfliegen aufhalten, hilft ein bewährtes Hausmittel. Dazu wird einfach ein wenig Essig in ein Gefäß gegeben und mit Wasser sowie einem Tropfen Spülmittel vermischt. Das Spülmittel löst die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, sodass die Fliegen, die vom Essiggeruch angezogen werden, darin ertrinken können.
 
Möglichkeiten für eine ungestörte Nachtruhe
 
Nichts ist nerviger, als beim Einschlafen das Summen einer Stechmücke zu hören. Daher dienen im Schlafzimmer oftmals elektronisch Mückenvertreiber als Insektenschutz, die einfach in eine Steckdose gesteckt werden. Diese sondern entweder einen Duftstoff oder einen Ton (Ultraschall) ab, der für die Insekten unangenehm ist. Beides stört die Nachtruhe jedoch nicht. Diese elektronischen Insektenschutzmittel eignen sich auch für Wohn- und Kinderzimmer.
 
Im Schlafzimmer können außerdem Moskitonetze vor Stechmücken im Sommer schützen, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind. Diese können ebenfalls als romantisches Element (Betthimmel) verwendet werden und so das ganze Jahr über hängen bleiben.
 
Wirksamer Schutz an Fenstern und Türen
 
Der beste Schutz vor Insekten stellen allerdings Fenstergitter oder –netze dar, weil diese erst gar keine Fliegen, Stechmücken oder Wespen ins Haus hineinlassen. Damit im Idealfall sämtliche Türen und Fenster geschützt sind, bieten Händler wie beispielsweise insektenstop.net verschiedene Modelle an.  Darunter sind zum Beispiel Schiebetüren für Terrassen- oder Balkontüren und spezielle Lösungen fürs Dachfenster. Die Insektenschutzgitter sind so beschaffen, dass nach der Montage ein einfaches Schließen und Öffnen von Türen, Fenster und Rollos weiterhin möglich ist. Zudem lassen sie sich in Bezug auf ihre Größe auf die individuellen Maße genau abstimmen.
 
Da dieser Insektenschutz normalerweise aus stabilen, wetterfesten Materialien besteht, kann er das ganze Jahr über genutzt werden. Dadurch wird im Herbst verhindert, dass die ungeliebten Spinnen ins Haus kommen. Wer mit Keller gebaut hat, sollte auch die Lichtschächte nicht vergessen, weil auf diesem Weg ebenfalls Spinnen und andere Insekten sowie Nager und Kröten ins Haus gelangen können.

Quelle: a.m.

27.10.2016

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Treviso

Preis ab
413.100 €
Fläche
173,32 m²
Finesse 124

Preis ab
304.180 €
Fläche
122,31 m²
Flair 110

Preis ab
229.250 €
Fläche
107,00 m²
Edition S 156

Preis ab
319.202 €
Fläche
155,65 m²
Köln (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²
Haas D 112 A

Preis ab
244.000 €
Fläche
143,14 m²

0