Insektenschutz – perfekter Schutz vor Fliegen, Stechmücken und Co. im ganzen Haus

Für jeden Bauherren ist es das größte Glück, endlich ins fertige Heim einzuziehen und die eigenen vier Wände zu genießen. Bis es soweit ist, gibt es jedoch einiges zu entscheiden und zu tun, sodass an Kleinigkeiten nicht immer gedacht wird. Diese Kleinigkeiten können zu einem nervenden Problem werden, wenn es sich um den Insektenschutz fürs Haus handelt. 
Insektenschutz – perfekter Schutz vor Fliegen, Stechmücken und Co. im ganzen Haus. Foto: WikiImages / pixabay.com
Insektenschutz – perfekter Schutz vor Fliegen, Stechmücken und Co. im ganzen Haus. Foto: WikiImages / pixabay.com
 
Denn Fliegen, Stechmücken oder Wespen stören nicht nur die wohlverdiente Ruhe im Eigenheim, sondern können zudem gesundheitsschädlich sein. Viele Insekten sind Überträger von Krankheiten oder lösen allergische Reaktionen aus. Daher sollte spätestens wenn die ersten Plagegeister den häuslichen Frieden stören, für einen effizienten Insektenschutz gesorgt werden.

Natürliche Mittel gegen Insekten
 
Gegen Fliegen, Stechmücken und andere Fluginsekten können sehr gut natürliche Duftstoffe eingesetzt werden. Diese sind für den Menschen vollkommen ungefährlich, haben aber eine abschreckende Wirkung auf Insekten.  Dazu gehören ätherische Öle wie Zitrone, Pfefferminze, Lavendel, Nelke oder Geranie. Diese können entweder mit Hilfe einer Duftlampe oder –kerze im Raum verteilt werden. Helfen sollen außerdem bestimmte Pflanzen (z.B. Basilikum, Minze, Lavendel, Tomaten), die vor dem Fenster stehen. Ein kleiner Kräutergarten am Küchenfenster ist deshalb nicht nur praktisch, um frische Kräuter fürs Kochen zu haben, sondern auch um Insekten fernzuhalten.
 
Wenn sich in der Küche oder im Esszimmer viele Mücken und Fruchtfliegen aufhalten, hilft ein bewährtes Hausmittel. Dazu wird einfach ein wenig Essig in ein Gefäß gegeben und mit Wasser sowie einem Tropfen Spülmittel vermischt. Das Spülmittel löst die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, sodass die Fliegen, die vom Essiggeruch angezogen werden, darin ertrinken können.
 
Möglichkeiten für eine ungestörte Nachtruhe
 
Nichts ist nerviger, als beim Einschlafen das Summen einer Stechmücke zu hören. Daher dienen im Schlafzimmer oftmals elektronisch Mückenvertreiber als Insektenschutz, die einfach in eine Steckdose gesteckt werden. Diese sondern entweder einen Duftstoff oder einen Ton (Ultraschall) ab, der für die Insekten unangenehm ist. Beides stört die Nachtruhe jedoch nicht. Diese elektronischen Insektenschutzmittel eignen sich auch für Wohn- und Kinderzimmer.
 
Im Schlafzimmer können außerdem Moskitonetze vor Stechmücken im Sommer schützen, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind. Diese können ebenfalls als romantisches Element (Betthimmel) verwendet werden und so das ganze Jahr über hängen bleiben.
 
Wirksamer Schutz an Fenstern und Türen
 
Der beste Schutz vor Insekten stellen allerdings Fenstergitter oder –netze dar, weil diese erst gar keine Fliegen, Stechmücken oder Wespen ins Haus hineinlassen. Damit im Idealfall sämtliche Türen und Fenster geschützt sind, bieten Händler wie beispielsweise insektenstop.net verschiedene Modelle an.  Darunter sind zum Beispiel Schiebetüren für Terrassen- oder Balkontüren und spezielle Lösungen fürs Dachfenster. Die Insektenschutzgitter sind so beschaffen, dass nach der Montage ein einfaches Schließen und Öffnen von Türen, Fenster und Rollos weiterhin möglich ist. Zudem lassen sie sich in Bezug auf ihre Größe auf die individuellen Maße genau abstimmen.
 
Da dieser Insektenschutz normalerweise aus stabilen, wetterfesten Materialien besteht, kann er das ganze Jahr über genutzt werden. Dadurch wird im Herbst verhindert, dass die ungeliebten Spinnen ins Haus kommen. Wer mit Keller gebaut hat, sollte auch die Lichtschächte nicht vergessen, weil auf diesem Weg ebenfalls Spinnen und andere Insekten sowie Nager und Kröten ins Haus gelangen können.

Quelle: a.m.

27.10.2016

Hausbaunews

Kosten sparen durch Keller-Verzicht?

Wer beim Hausbau Kosten einsparen will, stößt in der Regel schnell auf die Frage, ob der Keller unbedingt notwendig ist. Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus werden für Raum im Untergeschoß ...

Nordhaus: 30 Jahre Mitglied im BDF

Bereits seit 30 Jahren gehört das Unternehmen Nordhaus aus Kürten (NRW) dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) an. Verbandsgeschäftsführer Achim Hannott überreichte aus diesem Anlass jetzt ...

Bau-Infotag bei RENSCH-HAUS

Der Bau-Infotag bei RENSCH-HAUS am Sonntag war ein echtes Highlight für alle, die sich mit dem Thema Hausbau beschäftigen. Über 450 Besucher – sowohl Bauherren als auch diejenigen, die vor der ...

Die Kraft der Sonne nutzen

Die Kraft der Sonne spielt im nachhaltigen Energiemix von morgen eine zentrale Rolle. Hauseigentümer haben zahlreiche Möglichkeiten, Solarenergie selbst zu gewinnen und sich somit unabhängiger von ...

Energiekrisenzeiten - Wenn der Schimmel blüht

Viele Mieter und Eigenheimbesitzer sind verunsichert. Die Brennstoffpreise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme waren 2024 knapp doppelt so hoch wie im Jahr 2021 vor der Energiekrise(1). Bei ...

Baustelle auch bei schlechtem Wetter besuchen!

In der kalten Jahreszeit macht es wenig Spaß, auf der Baustelle nach dem Rechten zu sehen. Viele Bauherren gehen außerdem davon aus, dass die Bauarbeiten bei schlechtem Wetter ohnehin ruhen. Das ...

Musterhäuser

SUNSHINE 112 V3

Preis ab
368.869 €
Fläche
113,15 m²
Haas BT 133 A

Preis ab
265.000 €
Fläche
133,09 m²
VarioVision 155

Preis
auf Anfrage
Fläche
155,00 m²
Mailinger

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,00 m²
Premium 76/95

Preis ab
500.920 €
Fläche
182,14 m²
Miesbach

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,66 m²

0