Wie das Badezimmer einrichten?
Einrichtung auf eigene Bedürfnisse abstimmen
Jedes Badezimmer muss eine gewisse Grundfunktionalität aufweisen. Daher stellt sich zunächst einmal die Frage nach dem Grundbedarf. Zu diesem gehören auf jeden Fall eine Toilette, ein Waschbecken sowie eine Dusche und/oder eine Badewanne. So einfach, wie es klingt, ist es nicht. Denn Badeinrichtung ist nicht gleich Badeinrichtung. Bei der Sanitäreinrichtung hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Waschtische mit zwei Waschbecken, multifunktionale Duschpaneele und höhenverstellbare WCs stehen zur Verfügung. Bei der Auswahl sollte man sich daran orientieren, wer das Bad wie nutzen wird. Im Familienbad stehen vor allem Funktionalität und genügend Platz im Vordergrund. Wird das Bad hingegen ausschließlich von Erwachsenen genutzt, kann es eher wie ein Spa gestaltet werden. Die Wahl der Einrichtung hängt stark von dem vorhandenen Platz ab. Für eine freistehende Wanne etwa ist mehr Platz erforderlich als für eine Rechteckbadewanne. In kleineren Bädern nimmt die Badewanne häufig schon eine Seite des Bades für sich ein. Einfacher ist es mit einer Duschkabine. Der Dusch- und Badspezialist Duschmeister bietet viele verschiedene Duschkabinen an. Eine Übersicht über die verschieden Ausführungen gibt es hier. Wer sich zwischen Badewanne und Dusche nicht entscheiden kann, sollte sich die Dusch-Badewannen-Kombination anschauen.Zeitloses Design und neue Trends
Da es sehr aufwendig und teuer ist, die Sanitäranlage auszutauschen, sollte man hier auf einen zeitlosen Look setzen. So gefällt die Badezimmereinrichtung auch in zwei Jahrzehnten noch. Flexibler ist man bei Badschränken, Spiegeln und Deko. Hier kann man leichter austauschen, wenn ein Gegenstand nicht mehr gefällt. Für Wände und Boden müssen es übrigens längst nicht mehr Fliesen sein. Stein, Holz und Marmor lassen sich ebenso verwenden. Diese Naturmaterialien verleihen jedem Badezimmer eine gemütliche Atmosphäre.
Lindsay Grant CC BY-2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
03.07.2015
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...