Town & Country Haus: Erneut über 3.000 verkaufte Häuser
Knappes Bauland und hohe Grundstückspreise – diesen Herausforderungen am Markt begegnet das Unternehmen mit neuen, an die Situation angepassten, neuen Haustypen. So wurde 2014 ein Modell speziell für besonders kleine und schmale Grundstücke eingeführt. „Mit unseren standardisierten Markenhäusern ermöglichen wir so ein preisgünstiges Bauen bei hoher Qualität“, so Dawo weiter. Besonders gefragt waren die Häuser der Flair-Serie. Fast jedes zweite Haus ist zudem ein KfW-förderfähiges Energiesparhaus.
Anzahl der Franchise-Partner im Hausbau wächst um 10 Prozent
Deutlicher Zuwachs gelang Town & Country Haus 2014 bei der Expansion mit Franchise-Partnern. Allein 21 neue Franchise-Partner im Hausbau, allesamt führungserfahrene Manager, haben sich dem Unternehmen im vergangenen Jahr angeschlossen. Als „bauende“ Partner sind sie für die Erstellung der Häuser mit lokalen Handwerksunternehmen verantwortlich. Damit baut Town & Country Haus seine Position mit regionalen Ansprechpartnern vor Ort weiter aus. Insgesamt zählt das Franchise-System 120 bauende Partner – ein Zuwachs von zehn Prozent.
Die neuen Unternehmer befinden sich derzeit in der Aufbauphase und sichern das weitere Wachstum in den nächsten Jahren. Für einen schnellen Markteinstieg unterstützt Town & Country Haus sie mit Schulungen sowie einem individuellen Start-up-Management, im Rahmen dessen neue Partner über mehrere Monate begleitet werden. „Das Thema Wissenstransfer steht auch im kommenden Jahr im Fokus. Dazu werden wir das Programm im Town & Country Schulungszentrum weiter ausbauen, um insbesondere auch in der Beratung zukünftiger Bauherren eine hohe Qualität zu sichern“, so Dawo.
Auch im Verkauf konnte die Zahl der Franchise-Partner deutlich gesteigert werden: Hier haben sich ebenfalls 21 neue Franchise-Partner im System etabliert, die die Kundenberatung und den Verkauf der Häuser durchführen. Insgesamt ist Town & Country Haus mit über 300 Partnern am Markt aktiv.
Regionale Marktführerschaft fördern
Um sich für weiteres Wachstum zu rüsten, plant Town & Country Haus im kommenden Jahr Werbekampagnen auf regionaler und überregionaler Ebene. Mit dem Ausbau des Nutzens für die Kunden sind eine ganze Reihe von Entwicklungsprojekten innerhalb des Town & Country Systems in Vorbereitung, die 2015 zur Umsetzung kommen werden. Dazu gehören z.B. ein neues Kundenportal, Anbindung von Handwerkerkapazitäten an die regionalen Partner und die Straffung der Prozesse und Unterstützung durch neue Softwarelösungen. „Bei sämtlichen Innovationen steht der Nutzen für den Kunden im Mittelpunkt. Im Ergebnis wollen wir so unsere Franchise-Partner noch besser dabei unterstützen, die Marktführerschaft in ihrer Region nachhaltig auszubauen“, so Dawo.
23.01.2015
Hausbaunews
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...