So nutzt man den Platz unter der Treppe am besten

Wer neu baut, kann oftmals entgegensteuern, schwieriger ist es in einem bereits fertiggestellten Haus: Die Schräge unter der Treppe wird meistens nicht genutzt. Dadurch entsteht nicht nur viel freier Platz, sondern auf oftmals ein Problem: Die Quadratmeter dort fehlen anschließend im Flur oder einem angrenzenden Zimmer. Doch es gibt Tipps, wie man auch diesen oft nur schwer zugänglichen Raum optimal nutzen kann.
So nutzt man den Platz unter der Treppe am besten. Foto: fotolia.com / #71383722 / Photographee.eu
So nutzt man den Platz unter der Treppe am besten. Foto: fotolia.com / #71383722 / Photographee.eu
   
Das Büro geschickt einrichten

In vielen Häusern, die auch bei www.invenex-immobilien.de angeboten werden, ist es meistens so, dass man bei der Einrichtung an Wohn- und Schlafzimmer sowie die Küche und das Bad denkt. Ein eigener Büroraum ist vielfach nicht mehr einkalkuliert – jedoch aber die Schräge unter dem Aufgang nach oben. Denn das eigene kleine Homeoffice braucht nicht viel und ist in kurzer Zeit eingerichtet. Ein Schreibtisch, der dazugehörige Stuhl und Regalelemente: Schon kann man bequem von zuhause aus arbeiten. Aktenordner und Arbeitsutensilien finden bis zur Treppe hinauf Platz. In vielen Fällen kann man sogar noch zusätzlich einen kleinen Schrank an der niedrigsten Stelle platzieren.

Die Garderobe optimal verbergen

Winterjacken der Familie stapeln sich? Die Schals und Handschuhe flattern wahllos im Eingangsbereich herum? Liegt die Treppe nahe bei der Eingangstür, lassen sich diese Gegenstände, und auch Schuhe, unterhalb dieser verstecken. Durch eine maßgefertigte Tür verschlossen, entsteht dort eine Art Ankleidezimmer.

Wärmende Gedanken

Bei Platzmangel in den eigenen vier Wänden muss wirklich jeder Zentimeter genutzt werden. Liegt die Treppe im Wohn- oder Esszimmer, ist es möglich, unterhalb einen gemütlichen Kachelofen für angenehme Winterabende einzurichten. Diese wärmt, liegt die Schräge an einer zentralen Stelle im Raum, gleich mehrere Zimmer.

Die Küche optimal ausbreiten

Läuft die Treppe direkt durch die Küche, kann man den Platz unterhalb der Schräge idealerweise als Aufbewahrungsraum für sämtliche Haushaltsgeräte oder Lebensmittel nutzen. Viele richten sich dort auch die komplette Küchenzeile ein. 

Stauraum dort schaffen, wo er am wenigsten stört

Warum das Zuviel an Platz nicht einfach als Abstellkammer nutzen? Ein aufgeräumtes Zimmer mit z.B. einem Schubladensystem schafft im Nu Ordnung. Auch angepasste Regalsysteme tragen dazu bei.
Unabdingbar ist es dabei, die Wirkung des Raums zu wahren: Die offenen Stufen wirken schnell massiv, wenn die Treppe ansonsten großzügig angelegt ist. Dabei ist es dann sinnvoller, wenn man abgestufte Regale verwendet, die nicht aus Holz, sondern aus einer Stahlkonstruktion bestehen. So wirkt der Raum unterhalb der Treppe immer noch offen, wird aber gleichzeitig perfekt genutzt.

Quelle: f.s.

05.11.2014

Hausbaunews

Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren

Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...

Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die ...

Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf ...

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Musterhäuser

Balance 250 (AH ...

Preis ab
404.000 €
Fläche
144,00 m²
Future BS 118

Preis
auf Anfrage
Fläche
118,00 m²
EVOLUTION 124 V3

Preis ab
337.964 €
Fläche
124,71 m²
Stadtvilla 212

Preis
auf Anfrage
Fläche
209,26 m²
Eschach 183

Preis ab
299.000 €
Fläche
183,00 m²
Villingen-Schwenningen

Preis ab
339.000 €
Fläche
157,00 m²

0