Die eigenen vier Wände – ein Traum wird wahr
Bindeglied zwischen Anbietern und Interessenten
Allein im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends ist Münchens Bevölkerung um rund 130.000 Einwohner gewachsen, die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die 1,5-Millionen-Einwohner-Marke sogar noch 2014 geknackt werden könnte. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Wohnraum und Baugrundstücke im Großraum München entsprechend teuer, knapp und begehrt sind. Wer den Traum vom Eigenheim verwirklichen möchte, kann sich an einen Makler wie das Team von Maier Immobilien wenden, welches seine Dienstleistungen auf der Homepage maierimmobilien.de vorstellt. Denn ein guter und seriöser Makler versteht sich in erster Linie als Dienstleister und Mittler zwischen Verkäufer und Käufer.
Die Immobilienbesitzer in spe können sich dadurch jede Menge Zeit und vor allem Nerven sparen. Schließlich kann es gerade auf einem begehrten Pflaster wie München dauern, bis eine die passende Immobilie gefunden ist. Und oft genug hat sich die Besichtigung schon mit dem Blick auf den Kaufpreis in der Immobilienanzeige erledigt, weil dieser das Budget bei weitem sprengt. Der Makler hingegen hat einen sehr guten Überblick über die aktuelle Marktlage und hat die passenden Immobilien in jeder marktüblichen Preisklasse in seiner Kartei. Das verkürzt die Suche erheblich und sowohl Käufer als auch Verkäufer können sich über einen fairen Vertragsschluss freuen.
Kaufen oder bauen – nicht nur eine Geschmacksfrage
Angesichts der hohen Quadratmeterpreise für Bestandsimmobilien stellt sich vor allem für junge Familien die Frage, ob sie kaufen oder lieber selber bauen sollen. Denn sie müssen bereits für eine 30 Quadratmeter große Eigentumswohnung im Schnitt 5.200,22 Euro pro Quadratmeter auf den Tisch legen, für eine 100 Quadratmeter große Wohnung sogar 6.216,36 Euro pro Quadratmeter. Die Preise variieren zwar von Stadtviertel zu Stadtviertel, sind aber auch in den günstigen Ecken noch auf hohem Niveau. Weil in der Eigentumswohnung stets Rücksicht auf die Beschlüsse der Eigentümerversammlung und andere Eigentümer genommen werden muss, stellt der Bau des eigenen Hauses eine gute - und oft günstigere - Alternative dar. Hier kostet der Quadratmeter Baugrund in der Stadt München durchschnittlich 1.035 Euro, im Landkreis München sogar nur durchschnittlich 567 Euro.
Weil die Hersteller von Fertighäusern inzwischen eine breite Angebotspalette vom Massivhaus bis hin zum Ausbauhaus in ihrem Programm haben, lässt sich das Leben im eigenen Haus sogar vergleichsweise günstig verwirklichen. Handwerklich geschickte Bauherren können sich zum Beispiel für ein Ausbauhaus entscheiden. Dabei wird zunächst die äußere Gebäudehülle erstellt und der Besitzer kann den Innenausbau ganz oder Teilweise in Eigenregie machen und dadurch die Baukosten erheblich reduzieren. Damit stellt ein Neubau in Form eines Fertighauses eine günstigere Alternative zum Kauf einer Bestandsimmobilie dar.
14.07.2014
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...