Der Heimwerker – Was in keinem Werkzeugschrank fehlen darf
Der Hammer
Natürlich, der gute, alte Hammer sollte auf alle Fälle in jedem Haushalt vorhanden sein – Egal ob man zwei linke Hände hat oder nicht. Während die einen ihn nur benötigen um einen einfachen Nagel in die Wand zu hämmern, nutzen die anderen ihn für diverse Renovierungs-, Sanierungs- und Abbrucharbeiten. Ein Hammer sollte mindestens 800 Gramm schwer sein.
Der Schraubendreher
Einen Schraubendreher haben mit großer Wahrscheinlichkeit die meisten zu Hause in ihrem Werkzeugkasten herum fliegen – sicher hat schließlich jeder von uns mal ein schickes Billy Regal aufbauen müssen. Egal ob Kreuz- oder Flachschlitz, ob groß oder klein, Schraubendreher sind unverzichtbar wenn es um das Festziehen von Schrauben oder Muttern geht. Kommt zusätzlich ein Schraubenschlüssel zum Einsatz, ist optimale Festigkeit garantiert.
Das Schneidewerkzeug
Wenn Sie größere Renovierungsarbeiten in Ihrem Haus geplant haben, kommen Sie mit Hammer und Schraubendreher nicht allzu weit – Vor allem nicht, wenn Sie Ihren Wohnraum mit einen neuem Teppichboden und passenden Tapeten ausstatten wollen. Rasiermesserscharfe Scheren säbelartige Messer erleichtern die Hausarbeit ungemein. Für die diversen Einsatzbereiche werden unterschiedliche Messer- und Scherenmodelle im Baumarkt angeboten.
Die Messwerkzeuge
Bilder sind schon was Schönes und Wandregale können nicht nur herrlich dekoriert werden, sondern sparen zudem ordentlich Platz in kleinen Räumen ein. Krumm und schief sollten Rahmen und Co jedoch nicht hängen, ansonsten verlieren Wanddekorationen schnell ihren Reiz beim Betrachter. Ein Bleistift, ein Maßband, ein Gliedermaßstab und eine Wasserwaage sorgen jedoch dafür, dass nichts schief geht.
Der Akkuschrauber
Wem beim manuellen Schraubendrehen das Handgelenk schmerzt, ist mit einem Akkuschrauber gut bedient, zudem spart dieser mächtig Zeit beim Handwerkern ein. Ein weiterer Vorteil ist, dass Akkuschrauber – wie der Name vielleicht schon verraten dürfte - keine Steckdose benötigen und kabelfrei funktionieren. Hellweg rät, dass bei der Anschaffung die „voraussichtliche Häufigkeit der Verwendung und Ihre individuellen Ansprüche wie Leistung, Gewicht und Ausdauer des Geräts, sowie die Lebensdauer des Akkus“ bedacht werden sollte.
Die Zange
Drähte schneiden, Nägel ziehen oder als Hilfsmittel bei allen anderen, kraftraubenden und greifenden Tätigkeiten sind Wasserpumpen- oder Rohrzangen die idealen Werkzeuge. Auch für die eher weniger handwerklich interessierte Damenwelt, könnte jedoch gerade die Kneif-, Kombi- oder die Wasserpumpenzange durchaus von großem Interesse sein; Wer kennt es schließlich nicht, den Goldring kurz für’s Händewaschen an den Rand des Spülbeckens gelegt und ehe man sich versieht, ist er auch schon ins Becken gerutscht und im dunklen Abfluss verschwunden. Eine Zange hilft dabei den teuren Schmuck wieder ans Tageslicht zu befördern.
Neben allerlei Werkzeugen, ist das Zubehör natürlich auch das A und O eines jeden Handwerkers; Denn was nützt einem der beste Hammer, wenn keine Nägel zur Hand sind? Dübel, Unterlegscheiben und Muttern dürfen außerdem nicht fehlen.
26.09.2013
Hausbaunews
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...
Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen
Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...
Plattformlift mit dem Smartphone zuhause in 3D ...
Ein Plattformlift schafft Barrierefreiheit – im eigenen Zuhause, am Eingang oder im öffentlichen Raum. Doch gerade vor dem Einbau stehen viele vor der Frage: Passt das überhaupt an meine Treppe? ...