Lichtlösungen für Flachdächer

Nicht nur Architekten lieben Flachdächer, auch 70 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, in einem Bungalow zu leben. Die eingeschossigen Häuser mit Flachdach sind für etwa ein Fünftel von ihnen sogar ein Traum. Das leben auf nur einer Ebene ist nicht nur im Alter besonders angenehm, sondern eignet sich besonders für Familien mit Kindern.
Bildquelle: VELUX Deutschland GmbH / Oliver Heissner
Bildquelle: VELUX Deutschland GmbH / Oliver Heissner

Zum ersten Mal Trend wurde der Bungalow mit Flachdach in den 1960er Jahren, seine Ursprünge jedoch liegen einige Jahrzehnte zuvor in der Bauhaus-Bewegung. Die Mehrzahl der Bauhausarchitekten entwarf Flachdachhäuser, mal eingeschossig, mal als Mehrfamilienhäuser mit fünf oder mehr Etagen. Walter Gropius beispielsweise, der Gründer dieser Modernen Designschule, lebte ebenfalls in einem Haus mit Flachdach. 

Freie Sicht nach oben

Häufig fällt in Flachdachhäuser und Bungalows aber nur wenig Tageslicht, dabei ist natürliches Licht für Psyche und Physis des Menschen enorm wichtig. Für genügend Licht in einem Bungalow sorgen nicht nur großflächige Fensterfronten, sondern auch Oberlichter und Flachdachfenster. VELUX® bietet beispielsweise Flachdachfenster in verschiedenen Ausführungen an. Es gibt fest verglaste Fenster, die lediglich Licht hinein lassen, aber nicht zu öffnen sind. Es gibt auch Lichtkuppeln, die sich elektrisch öffnen lassen und solche, über die man auf das Dach steigen kann, sogenannte Ausstiegsfenster. Über diese lässt sich die Luftzirkulation verbessern und für ein angenehmes Raumklima sorgen. Eingebaut werden müssen alle Flachdachfenster vom Fachmann, der das ganze Fenster auch gleich noch kassettiert und Verschraubungen des Fensters unsichtbar macht – tagsüber für freie Sicht auf den Himmel und nachts klare Sicht auf die Sterne. Es sei denn, man entscheidet sich für die undurchsichtige Kuppel, welche zwar Licht hinein lässt, den Blick in die Wolken jedoch nicht frei gibt.

Die Flachdachfenster von VELUX gibt es derzeit ausschließlich in der rechteckigen Ausführung, andere Hersteller bieten jedoch auch runde Lichtkuppeln an, die sich ebenfalls problemlos in das Dach einfügen und für zusätzliches Tageslicht sorgen.

Quelle: a.k.

13.09.2013

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Noblesse 142 edition

Preis ab
333.990 €
Fläche
142,15 m²
Nowak

Preis ab
450.000 €
Fläche
176,80 m²
Haas MH Poing 187

Preis ab
367.000 €
Fläche
201,41 m²
Günzburg (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
174,00 m²
Dahoam to go (Modulhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
102,15 m²
Freiburg

Preis ab
321.150 €
Fläche
115,00 m²

0