Gebrauchte Küchen: Viel drin für wenig Geld
Durch sorgfältige Vorbereitung werden Fehlkäufe vermieden
Steht die komplette Neueinrichtung an, so ist eine ausreichende Planung im Vorfeld unverzichtbar. Der Raum sollte exakt vermessen und dann auf Millimeterpapier oder mit einem speziellen Computerprogramm maßstabgetreu nachgebildet werden. Auch Anschlüsse für Spüle, Herd und vorhandene Steckdosen ein, beispielsweise für den Kühlschrank, sollten dabei berücksichtigt werden.
Viele Küchenelemente sind zudem in der Regel nach Normgrößen gefertigt. Stehen diese bereits fest, gilt es nur noch, die Lücken zu schließen und zu entscheiden, an welche Stellen die gewünschten Arbeitsplatten und Schränke platziert werden können.
Ist genau geplant, welche Elemente benötigt werden, kann im Anschluss ganz gezielt auf die Suche gegangen werden. Das macht die Kalkulation leichter und verleitet nicht dazu, tolle Küchen zu kaufen, die hinterher nicht passen und teuer umgebaut werden müssen.
Im einfachsten Fall kann eine komplette Küche genauso wiederverwendet werden, wie sie schon einmal aufgebaut war. Das ist meist bei Küchenzeilen der Fall. Lösungen über Eck oder aufwendigere Küchenmodelle benötigen manchmal eine kleine Modifikation. Häufig reicht aber schon eine neue Arbeitsplatte. Gebrauchte Küchen sind ab 250 Euro für einfache Varianten erhältlich. Manchmal kann aber auch eine schicke Designerküche für deutlich unter 5000 Euro den Besitzer wechseln.
Wer vor dem Kauf die Küche auf Mängel inspiziert, achtet auf folgende Kriterien:
- Sind alle Scharniere und Auszüge in tadellosem Zustand?
- Wie alt sind die Elektrogeräte und welche Energieeffizienzklasse haben sie? Gibt es noch Garantie?
- Wie sieht es mit Gebrauchsspuren an Türen, Griffen und im Schrankinneren aus? Löst sich Folie von den Schränken?
- Sind die Schränke an Spülmaschine und Spüle aufgequollen oder ist irgendwo Schimmel zu entdecken?
- Überstehen die Schränke auch den Abbau, Transport und Wiederaufbau?
- Wer baut die Küche ab?
- Wie wird sie transportiert?
- Was muss noch hinzugekauft werden?
- Wer schließt Wasser und Herd an?
12.09.2013
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...