Eine Frage der Qualität – Wie man sich für den richtigen Zaun entscheidet!
Grundsätzlich hat ein Zaun mehrere Funktionen. Er grenzt den Garten gegenüber anderen Grundstücken der Nachbarn ab. Er hält unerwünschte Gäste fern. Und verhindert, dass Kinder oder Tiere auf die Straße laufen. Zudem können Zäune unerwünschte Blicke von Passanten und Nachbarn abschirmen und so für Sichtschutz und Privatsphäre sorgen.
Aber natürlich ist der Zaun auch ein wichtiges Gestaltungselement. Der Zaun vermittelt einen ersten Eindruck und sollte von Stil und Design auch zur Gestaltung des Haus passen um ein stimmiges Bild zu vervollständigen. Wenn die Planung früh genug erfolgt, kann man für Balkon, Zaun sowie Sichtschutz dasselbe Design wählen. Das verleiht dem neuen Haus eine äußerst elegante Optik. Unternehmen wie die Firma Fröschl aus Grein in Oberösterreich bieten in Sachen Holzzaun, Balkongeländer sowie Sichtschutz ein umfangreiches Sortiment.
Zu allererst muss man sich darüber im Klaren sein, was gefällt und was gefällt nicht. Zum anderen sollte das Aussehen des Zauns auf die Umgebung abgestimmt sein. Ein Spaziergang in der Nachbarschaft vermittelt einen ersten Eindruck, in welche Richtung in Sachen Zaun es gehen könnte. Man kann sich ruhig von den Lösungen der Nachbarn inspirieren lassen.
Außerdem sollte man sich mit den Nachbarn absprechen, ist die Wahl erst einmal auf einen Holzzaun oder ein anderes Material gefallen. Einerseits um Missverständnisse zu verhindern. Andererseits kann man sich vielleicht die Kosten teilen.
Zäune werden zumeist aus Metall oder Holz gefertigt. Zäune aus Aluminium gelten gemeinhin als sehr langlebig. Ein Holzzaun ist preiswerter und die Varianten einen Holzzaun zu gestalten sind schier endlos, da das Material so wandel- und formbar ist. Die Firma Fröschl plant jeden Holzzaun nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden. So wird der Holzzaun zum Einzelstück, welches mit der Optik des Hauses im Einklang steht. Die Varianten in Sachen Holzzaun sind vielfältig. Fröschl bietet Lattenzäune, preisgünstige Bretterzäune, Sandwichzäune und Waagrechtzäune sowie Rahmenzäune. Traditionsbewusste Kunden werden bei klassischen Jäger- oder Staketenzäunen fündig.
Egal ob man sich am Ende für einen Holzzaun oder einen Aluminiumzaun entscheidet, man muss sicherstellen, dass der Zaun immer gut verankert ist. Damit der Zaun auch größeren Windgeschwindigkeiten standhält, sollten die Zaunpfosten mindestens 60 Zentimeter tief im Garten verankert sein. Entweder mittels eine Betonfundaments oder bei Holzpfosten mittels eines Metallschuhes.
Ein letzter Tipp: Bevor man endgültig zu Kauf und Bau eines Zaunes schreitet, sollte man die Bauvorschriften der Gemeinde einsehen. Zumeist bestehen Vorgaben was Höhe von Zaun oder Sichtschutz angeht!
Unser Partner zu diesem Thema ist FRÖSCHL
02.09.2013
Hausbaunews
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...