Förderung und Finanzierung bei Fertighäusern
Das Wichtigste vorab: Bereits vor Baubeginn oder einem endgültigen Immobilienkauf müssen die Fördergelder beantragt werden, da eine nachträgliche Beantragung völlig ausgeschlossen ist. Wer beispielsweise einen Fertighaus-Neubau kaufen möchte, welcher besonders energieeffizient gebaut wurde oder ein solches Effizienzhaus bauen will, kann von der KfW-Bank ein zinsgünstiges Darlehen bis 50.000 € bekommen. Zusätzlich gibt es einen Tilgungszuschuss, der umso höher ausfällt, desto geringer der Energieverbrauch ist, im Höchstfall allerdings 5.000 €. Informationen sind in diesem Fall also tatsächlich Geld wert, denn nur wer genau weiß, was ihm zusteht, bekommt dies am Ende auch. Deshalb informieren Sie sich hier über Förderungsmöglichkeiten!
Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien werden zusätzlich gefördert
Anlagen, die Strom oder Wärme bzw. eine Kombination aus beidem herstellen, werden durch Sonne, Wasser, Biomasse, Erdwärme oder Wind betrieben. Eine bis zu 100-prozentige Finanzierung für diese Anlagen ist durchaus möglich. Wer also ein energieeffizientes Fertighaus bauen oder kaufen möchte und obendrein eine Anlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien einzubauen plant, kann zum einen den Bau bzw. Kauf des Hauses zinsgünstig und zusätzlich die Kosten für die Anlage dank der Förderungsmaßnahmen komplett finanzieren. Beide Förderungsmaßnahmen (alle anderen der KfW-Bank übrigens auch) bieten zum einen die Möglichkeit tilgungsfreier Anlaufjahre, wie zum anderen auch die kostenfreie außerplanmäßige Tilgung. Dies bedeutet: Sollte es in den ersten Jahren der Finanzierung finanziell einmal eng aussehen, besteht die Möglichkeit, eine Zeit lang ausschließlich die Kreditzinsen zu zahlen. Kommt der Kreditnehmer aber andersherum unverhofft zu Geld, kann er ohne zusätzliche Kosten den Kredit vorzeitig abzahlen.
05.04.2013
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...