Wärmedämmung: Worauf es bei der Eigenheimisolierung ankommt

Wenn man nun endlich soweit ist und vor dem Bau seines Eigenheims steht, dann ist die Freude groß. Alles  will dabei aber gut geplant sein.  Von der Finanzierung, wobei man sich über die besten Konditionen in Punkto Hypothek schlau macht, bis hin zum richtigen Bauunternehmen.
Zinsen der Hypothek eigenständig vergleichen – Foto: Michael Staudinger / pixelio.de
Zinsen der Hypothek eigenständig vergleichen – Foto: Michael Staudinger / pixelio.de

Zinsen der Hypothek eigenständig vergleichen oder auch verschiedenste Kostenvoranschläge von unterschiedlichen Baufirmen einzuholen ist da Pflicht. Doch viel zu schnell vergessen neuernannte Bauherren dann wichtige bautechnische Details, die verehrende Spätfolgen haben kann. Ein solches Problem, was oftmals vernachlässigt wird, ist die professionelle Wärmedämmung bei dem neuen Eigenheim.

Eine gute Wärmedämmung ist bei einem Hausbau ein wichtiger Faktor, der oftmals unterschätzt wird. Viele Häuslebauer wollen sich am liebsten um diese Extrakosten drücken und denken dabei  gar nicht an die Folge für morgen. Energiesparende Bauweise erspart einem nämlich horrende Summen bei den Heizkosten und somit erhebliche Mehrkosten.

Die Außendämmung
Doch wie sieht so eine professionelle Wärmedämmung vom Fachmann aus? Die richtige und solide Wärmedämmung für das neue Eigenheim sollte immer  eine gute Wärmeisolierung zwischen den Außen-, Innen- und Kernwänden haben. Um Wärmebrücken an der Außenwand zu verhindern, werden zusätzliche Dämmplatten an der Außenwand des Hauses angebracht. Das macht der Fachmann meist nur bei Neubauten.

Die Dachisolierung
Die sogenannte Aufsparrendämmung wird bei der Dachisolierung verwendet. Eine neuere Möglichkeit der Dämmung  ist auf dem Markt  die Kerndämmung, die zwischen zwei Wänden eingefügt wird und am häufigsten im Dachbereich eingesetzt wird.

Die Innendämmung
Isoliert man sein Haus von innen, so bringt man die Innendämmung von der Innenseite an das Oft wird dieses Verfahren bei der Sanierung von Altbauten genutzt. Diese Technik ist schnell durchzuführen und nicht vom Wetter abhängig. Auch umgeht man dadurch den oftmaligen Denkmalschutz der Häuser, der keine Veränderungen der Außenwand zulässt.

Die Sonderfälle der Wärmedämmung
Der Wärmeschutz sollte aber auch an speziell heißen Stellen im Haus ebenso eingehalten werden. Heizungsrohre, Kaminschächte und der Schall-und Feuerschutz im Haus sind prädestinierte Orte, um Wärmeenergie zu verlieren. Alle Fragen rund um die richtige Wärmedämmung für Ihr Haus, kann Ihnen der zuständige Architekt, der Händler im Fachgeschäft oder auch der Handwerker Ihres Vertrauens beantworten.

Quelle: k.h.

01.03.2013

Hausbaunews

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Musterhäuser

Homestory 343

Preis ab
199.000 €
Fläche
150,00 m²
Next 110 F

Preis ab
323.700 €
Fläche
110,47 m²
Homestory 639

Preis ab
210.000 €
Fläche
255,00 m²
Individual (Blum)

Preis ab
535.000 €
Fläche
187,00 m²
Achenbach

Preis ab
530.000 €
Fläche
221,50 m²
FamilyStyle 24.01 S

Preis ab
190.999 €
Fläche
214,00 m²

0