Wärmedämmung: Worauf es bei der Eigenheimisolierung ankommt

Wenn man nun endlich soweit ist und vor dem Bau seines Eigenheims steht, dann ist die Freude groß. Alles  will dabei aber gut geplant sein.  Von der Finanzierung, wobei man sich über die besten Konditionen in Punkto Hypothek schlau macht, bis hin zum richtigen Bauunternehmen.
Zinsen der Hypothek eigenständig vergleichen – Foto: Michael Staudinger / pixelio.de
Zinsen der Hypothek eigenständig vergleichen – Foto: Michael Staudinger / pixelio.de

Zinsen der Hypothek eigenständig vergleichen oder auch verschiedenste Kostenvoranschläge von unterschiedlichen Baufirmen einzuholen ist da Pflicht. Doch viel zu schnell vergessen neuernannte Bauherren dann wichtige bautechnische Details, die verehrende Spätfolgen haben kann. Ein solches Problem, was oftmals vernachlässigt wird, ist die professionelle Wärmedämmung bei dem neuen Eigenheim.

Eine gute Wärmedämmung ist bei einem Hausbau ein wichtiger Faktor, der oftmals unterschätzt wird. Viele Häuslebauer wollen sich am liebsten um diese Extrakosten drücken und denken dabei  gar nicht an die Folge für morgen. Energiesparende Bauweise erspart einem nämlich horrende Summen bei den Heizkosten und somit erhebliche Mehrkosten.

Die Außendämmung
Doch wie sieht so eine professionelle Wärmedämmung vom Fachmann aus? Die richtige und solide Wärmedämmung für das neue Eigenheim sollte immer  eine gute Wärmeisolierung zwischen den Außen-, Innen- und Kernwänden haben. Um Wärmebrücken an der Außenwand zu verhindern, werden zusätzliche Dämmplatten an der Außenwand des Hauses angebracht. Das macht der Fachmann meist nur bei Neubauten.

Die Dachisolierung
Die sogenannte Aufsparrendämmung wird bei der Dachisolierung verwendet. Eine neuere Möglichkeit der Dämmung  ist auf dem Markt  die Kerndämmung, die zwischen zwei Wänden eingefügt wird und am häufigsten im Dachbereich eingesetzt wird.

Die Innendämmung
Isoliert man sein Haus von innen, so bringt man die Innendämmung von der Innenseite an das Oft wird dieses Verfahren bei der Sanierung von Altbauten genutzt. Diese Technik ist schnell durchzuführen und nicht vom Wetter abhängig. Auch umgeht man dadurch den oftmaligen Denkmalschutz der Häuser, der keine Veränderungen der Außenwand zulässt.

Die Sonderfälle der Wärmedämmung
Der Wärmeschutz sollte aber auch an speziell heißen Stellen im Haus ebenso eingehalten werden. Heizungsrohre, Kaminschächte und der Schall-und Feuerschutz im Haus sind prädestinierte Orte, um Wärmeenergie zu verlieren. Alle Fragen rund um die richtige Wärmedämmung für Ihr Haus, kann Ihnen der zuständige Architekt, der Händler im Fachgeschäft oder auch der Handwerker Ihres Vertrauens beantworten.

Quelle: k.h.

01.03.2013

Hausbaunews

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Musterhäuser

Viertelsbacher

Preis
auf Anfrage
Fläche
184,00 m²
Future BS 118

Preis
auf Anfrage
Fläche
118,00 m²
VarioClassic 124

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,00 m²
Börgerende

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,00 m²
Mainz

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
Schönhagen

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,60 m²

0