Eigeninitiative zahlt sich aus

Über 62 Prozent der Deutschen wollen selbst mit anpacken, um die Kosten beim Bauen und Modernisieren niedrig zu halten. So viel Tatkraft wird belohnt: Die "Muskelhypothek" reduziert den Finanzierungsbedarf für das Bauvorhaben.
Eigeninitiative zahlt sich aus. Foto: bidvine / Pixabay.com
Eigeninitiative zahlt sich aus. Foto: bidvine / Pixabay.com
Die Lust der Deutschen am Selbermachen nimmt deutlich zu. Gerade beim Hausbau oder bei der Modernisierung können Heimwerker ihre Fähigkeiten gewinnbringend und vielfältig einsetzen. Und dabei gilt: Überall dort, wo der Arbeitsanteil hoch und die Materialkosten niedrig sind, kann viel gespart werden. "Die realistisch geplante Eigenleistung in Form der Muskelhypothek kann den Finanzierungsbedarf bei der Bank um bis zu zehn Prozent senken", bestätigt Steffen Zwer von der BHW Bausparkasse.

Realistisch bleiben!

Die beliebtesten Eigenleistungen bei deutschen Heimwerkern sind laut einer aktuellen Umfrage der BHW Bausparkasse Maler- und Tapezierarbeiten (83%), das Verlegen von Bodenbelägen (50%) oder Wärmedämmungstätigkeiten im Innenbereich (35%). Doch bei aller Lust am Handwerkern ist Vorsicht geboten: Auch wenn sich laut der BHW-Umfrage rund 17 Prozent der Befragten Elektroarbeiten und 16 Prozent die Installation von Sanitäranlagen zutrauen - hier ist das Risiko, die Gewährleistungsansprüche zu verlieren, hoch! Auch aus baurechtlichen Gründen gehören Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen, Gründungs- und Abdeckungsarbeiten wie auch Zimmerer-, Dachdecker- und Klempnerarbeiten in Profihand. Grundsätzlich sind Männer in Sachen Eigenleistung mutiger als Frauen. Nur zwölf Prozent der männlichen, aber 18 Prozent der weiblichen Bauherren lassen die Finger lieber ganz von Heimwerkertätigkeiten.

Hand in Hand mit dem Handwerk

Selbst anpacken können Bauherren bei allen Vorarbeiten oder bei leichten Montierarbeiten. Eine bewährte Methode: Eigenleistungen unter Anleitung und Beratung von Profis umsetzen. "Der Begleiter ist gewissermaßen der persönliche Fachmann des Bauherrn im Hintergrund", erläutert Steffen Zwer. Das koste zwar etwas mehr, garantiere dafür aber die einwandfreie Ausführung. Den Service "Baubegleitung" bieten freie Ingenieurbüros, der Verein Privater Bauherren, der Bauherren-Schutzbund, der TÜV oder die Dekra an. Tipp: Auch Eigenleistungen müssen bei der Bau-Berufsgenossenschaft (BG BAU) angemeldet werden. Jeder Bauhelfer muss über eine Bauhelferversicherung unfallversichert sein. Nur dann übernimmt im Schadensfall die Versicherung die Kosten.

Quelle: BHW Bausparkasse

22.01.2013

Hausbaunews

Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren

Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...

Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die ...

Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf ...

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Musterhäuser

Cilia

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,00 m²
Musterhaus Schkeuditz

Preis
auf Anfrage
Fläche
219,00 m²
Haas Z 179 A

Preis ab
348.000 €
Fläche
211,57 m²
Kaliningrad

Preis
auf Anfrage
Fläche
300,00 m²
Stadtvilla 212

Preis
auf Anfrage
Fläche
209,26 m²
Bungalow BS 80

Preis
auf Anfrage
Fläche
80,00 m²

0