Gut zu wissen: Wie wird eigentlich Ton für den Hausbau hergestellt?

Abbau und Transport des Tons
Im Tagebau wird das Material sorgfältig abgetragen, wobei moderne Maschinen zum Einsatz kommen. Große Bagger und Lader schaffen es, mehrere tausend Tonnen pro Tag zu bewegen. Der Abbauprozess ist streng reguliert, damit die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird. Nach dem Abbau wird der Ton zur Tonmühle transportiert. Meist erfolgt der Transport per Lastwagen oder Schienenverkehr, was eine präzise Logistik erfordert.Aufbereitung: Die Tonmühle
Ist das Rohmaterial in der Tonmühle angekommen, wird der Ton zunächst in Mühlen grob zerkleinert. Danach durchläuft er verschiedene Filterstufen, um Verunreinigungen zu entfernen. Ziel ist es, eine gleichmäßige Korngröße zu erreichen, die für die anschließende Formgebung und Trocknung relevant ist. Moderne Tonmühlen sind in der Lage, verschiedene Qualitäten und Arten von Ton gleichzeitig zu verarbeiten, was einen flexiblen Einsatz des Materials ermöglicht.Mischung und Zuschlagstoffe
Damit der Ton die optimalen Eigenschaften für den Hausbau aufweist, wird er häufig mit verschiedenen Zuschlagstoffen gemischt. Dies können zum Beispiel Sand oder Kalk sein, die die Verarbeitbarkeit und die späteren Eigenschaften der Ziegel beeinflussen. Durch präzise Rezepturen und computergesteuerte Mischprozesse wird eine gleichbleibende Qualität gewährleistet.Formgebung und Pressen
Nachdem der Ton aufbereitet und gemischt wurde, erfolgt die Formgebung. In hydraulischen Pressen wird das Material in die gewünschte Form gebracht, wobei sowohl klassische Tondachsteine als auch komplexere Formate hergestellt werden können. Dabei werden die Ziegel in Formen gepresst und anschließend vorsichtig aus der Form herausgenommen, um Beschädigungen zu vermeiden.Trocknung und Brennen
Nach der Formgebung müssen die Rohlinge zunächst getrocknet werden, um das Wasser aus dem Material zu entfernen. Dieser Prozess kann mehrere Tage dauern und erfolgt oft in speziellen Trockenräumen oder Trockenkammern. Die kontrollierte Trocknung ist entscheidend, um Rissbildung und Verzug zu verhindern.Anschließend kommen die getrockneten Rohlinge in große Brennöfen, wo sie bei Temperaturen von bis zu 1.200 Grad Celsius gebrannt werden. Dies ist der entscheidende Schritt, der den Ton in einen robusten und widerstandsfähigen Baustoff verwandelt. Während des Brennens verbinden sich die Mineralien zu einer festen, nahezu unlösbaren Struktur, die den Ziegel hart und beständig macht.
Qualitätskontrolle und Lagerung
Nach dem Brennen erfolgt eine gründliche Qualitätskontrolle, bei der die Ziegel auf Festigkeit, Maßgenauigkeit und andere Eigenschaften geprüft werden. Nur die Ziegel, die den hohen Standards genügen, gelangen in den Handel. Danach werden die fertigen Produkte sorgfältig auf Paletten gestapelt und für den Transport vorbereitet.Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Im gesamten Prozess spielt die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Moderne Produktionsstätten setzen auf energieeffiziente Technologien und achten darauf, Abfallprodukte zu minimieren. Zudem wird bereits beim Abbau darauf geachtet, die Landschaft so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, und es werden oft Programme zur Rekultivierung der Abbaustellen implementiert.Fazit
Die Herstellung von Ton für den Hausbau ist ein komplexer und faszinierender Prozess, der von der Gewinnung des Rohstoffs bis hin zur Produktion von hochwertigen Ziegeln zahlreiche Schritte umfasst. Durch den Einsatz moderner Technologie und strenge Qualitätskontrollen wird sichergestellt, dass die fertigen Produkte den höchsten Ansprüchen genügen.Passend zum Thema: Dachziegel beim Hausbau – Glasiert oder Engobiert, Vorteile & Nachteile.
14.02.2025
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...