Checkliste Wärmepumpe

1. Welche Wärmepumpe eignet sich?
Es gibt einige Varianten, doch die gebräuchlichste ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie zieht Wärme aus der Umgebungsluft. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe holt die Energie dagegen aus dem Erdreich. „Die richtige Wahl hängt von den baulichen Gegebenheiten des Hauses ab“, sagt Markus Simon von der BHW Bausparkasse. „Lassen Sie sich vorab von Sachverständigen wie zum Beispiel einem Energieeffizienz-Experten beraten.“2. Wohin mit der Wärmepumpe?
Das Gerät kann innen wie außen aufgestellt werden. Im Haus braucht es dafür einen Extra-Raum. Eventuell sind Mauerdurchbrüche für die Leitungsführung erforderlich. Im Außenbereich sollte die Wärmepumpe dort aufgestellt sein, wo die meiste Sonne scheint.3. Wie hoch sind die Kosten?
Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten rund 25.000 Euro, abzüglich der Förderung. Für Erdwärmepumpen muss man wegen der Verlegung von Erdsonden mit rund 30.000 Euro rechnen. Anders als fossile Heizungen kommen die meisten Wärmepumpen ohne Wartung aus. Es fallen Stromkosten und die Zählermiete für einen separaten Stromzähler an.4. Welche Förderungen gibt es?
„Wer in eine Wärmepumpe investiert, kann sich bis zu 70 Prozent der Kosten erstatten lassen“, so BHW Experte Simon. Die Grundförderung beträgt 30 Prozent. Alternativ zu den Programmen von BAFA und KfW kann man einen Steuerbonus geltend machen.24.01.2025
Hausbaunews
Beim Neubau Ladestation einplanen
Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls ...
Modulares Bauen bietet Chancen für private ...
Serielles und modulares Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuer Wohnraum ist dringend nötig und die serielle Vorfertigung ermöglicht schnelle, effiziente und umweltschonenden Lösungen. Die ...
Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!
Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus ...
Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten
Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...
Förderreise durch die Republik
Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme ...
Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...
Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...