Modulbau – preiswert, flexibel, umweltfreundlich

Ein­mal und dann rich­tig groß bau­en – am bes­ten für die Ewig­keit. Schon an­ge­sichts stei­gen­der Prei­se ist die­se tra­di­tio­nel­le Her­an­ge­hens­wei­se nicht mehr an­ge­sagt. „Ei­ne neue, fle­xi­ble­re Bau­wei­se kann da­zu bei­tra­gen, jun­gen Men­schen ei­nen frü­he­ren Ein­stieg ins Ei­gen­heim zu er­mög­li­chen“, sagt Krzy­sz­tof Pom­pa von der Bau­spar­kas­se BHW.
Smartes Bauen: Rund ein Viertel der neu gebauten Häuser kommt heute aus der Fabrik Bild Nr. 6658, Quelle: Baufritz / BHW Bausparkasse
Smartes Bauen: Rund ein Viertel der neu gebauten Häuser kommt heute aus der Fabrik Bild Nr. 6658, Quelle: Baufritz / BHW Bausparkasse

Wan­del­ba­re Haus­kon­zep­te

Jun­ge Fa­mi­li­en fin­den im Fer­tig­bau ei­ne be­währ­te Al­ter­na­ti­ve. Rund ein Vier­tel der neu ge­bau­ten Häu­ser kommt be­reits aus der Fa­brik. Ein­zel­ne Ele­men­te wer­den in Tei­len oder kom­plett mon­tiert zur Bau­stel­le ge­bracht. „Die Vor­fer­ti­gung spart bis zu 20 Pro­zent der Bau­kos­ten im Ver­gleich zu ei­nem Mas­siv­haus“, so Pom­pa. In­ner­halb we­ni­ger Wo­chen kann das Ei­gen­heim be­zo­gen wer­den. „In­ter­es­sier­te soll­ten die Auf­trags- und Leis­tungs­be­schrei­bung von Fer­tig­haus­an­bie­tern prü­fen“, rät der Ex­per­te von BHW. Zum Bei­spiel ist es mög­lich, dass „schlüs­sel­fer­tig oder be­zugs­fer­ti­g“ die kom­plet­te In­nen­ein­rich­tung um­fasst oder doch nur Fens­ter, Bo­den­be­lä­ge und tech­ni­sche Ele­men­te.

Er­wei­tern oder ver­klei­nern

Mo­dul­häu­ser bie­ten Fa­mi­li­en ei­ne Viel­zahl an Va­ri­an­ten. Je nach­dem, wie sich ihr Be­darf an Wohn­raum ent­wi­ckelt, kön­nen die Bau­stein-Im­mo­bi­li­en er­wei­tert oder wie­der ver­klei­nert wer­den. Die Fa­mi­lie hat Op­tio­nen, auf Nach­wuchs zu re­agie­ren – oder spä­ter auf den Aus­zug der er­wach­se­nen Kin­der. Durch fle­xi­ble Wand­sys­te­me kann man so­wohl zur Sei­te hin an­bau­en als auch nach oben hin ei­ne zwei­te Eta­ge er­gän­zen. Ein Mo­dul­haus im KfW-Ef­fi­zi­enz­haus­stan­dard 40 ist im Schnitt für 3.000 bis 4.000 Eu­ro pro Qua­drat­me­ter zu ha­ben. Ein 60-Qua­drat­me­ter-Mi­ni­mo­dul­haus kos­tet ab 180.000 Eu­ro. So blei­ben die Kos­ten für das ers­te Wohn­ei­gen­tum im Rah­men.

Quelle: BHW Bausparkasse AG

20.12.2024

Hausbaunews

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

So findest du die perfekte Beleuchtung ...

Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...

Musterhäuser

ComfortStyle 10.01 W

Preis ab
126.999 €
Fläche
103,00 m²
Lausanne

Preis ab
461.050 €
Fläche
203,00 m²
VarioToscana 172

Preis
auf Anfrage
Fläche
170,00 m²
Select 145

Preis ab
343.120 €
Fläche
143,99 m²
Edition B 128.2

Preis ab
229.026 €
Fläche
128,20 m²
Grünwald

Preis
auf Anfrage
Fläche
216,00 m²

0