Modulbau – preiswert, flexibel, umweltfreundlich

Ein­mal und dann rich­tig groß bau­en – am bes­ten für die Ewig­keit. Schon an­ge­sichts stei­gen­der Prei­se ist die­se tra­di­tio­nel­le Her­an­ge­hens­wei­se nicht mehr an­ge­sagt. „Ei­ne neue, fle­xi­ble­re Bau­wei­se kann da­zu bei­tra­gen, jun­gen Men­schen ei­nen frü­he­ren Ein­stieg ins Ei­gen­heim zu er­mög­li­chen“, sagt Krzy­sz­tof Pom­pa von der Bau­spar­kas­se BHW.
Smartes Bauen: Rund ein Viertel der neu gebauten Häuser kommt heute aus der Fabrik Bild Nr. 6658, Quelle: Baufritz / BHW Bausparkasse
Smartes Bauen: Rund ein Viertel der neu gebauten Häuser kommt heute aus der Fabrik Bild Nr. 6658, Quelle: Baufritz / BHW Bausparkasse

Wan­del­ba­re Haus­kon­zep­te

Jun­ge Fa­mi­li­en fin­den im Fer­tig­bau ei­ne be­währ­te Al­ter­na­ti­ve. Rund ein Vier­tel der neu ge­bau­ten Häu­ser kommt be­reits aus der Fa­brik. Ein­zel­ne Ele­men­te wer­den in Tei­len oder kom­plett mon­tiert zur Bau­stel­le ge­bracht. „Die Vor­fer­ti­gung spart bis zu 20 Pro­zent der Bau­kos­ten im Ver­gleich zu ei­nem Mas­siv­haus“, so Pom­pa. In­ner­halb we­ni­ger Wo­chen kann das Ei­gen­heim be­zo­gen wer­den. „In­ter­es­sier­te soll­ten die Auf­trags- und Leis­tungs­be­schrei­bung von Fer­tig­haus­an­bie­tern prü­fen“, rät der Ex­per­te von BHW. Zum Bei­spiel ist es mög­lich, dass „schlüs­sel­fer­tig oder be­zugs­fer­ti­g“ die kom­plet­te In­nen­ein­rich­tung um­fasst oder doch nur Fens­ter, Bo­den­be­lä­ge und tech­ni­sche Ele­men­te.

Er­wei­tern oder ver­klei­nern

Mo­dul­häu­ser bie­ten Fa­mi­li­en ei­ne Viel­zahl an Va­ri­an­ten. Je nach­dem, wie sich ihr Be­darf an Wohn­raum ent­wi­ckelt, kön­nen die Bau­stein-Im­mo­bi­li­en er­wei­tert oder wie­der ver­klei­nert wer­den. Die Fa­mi­lie hat Op­tio­nen, auf Nach­wuchs zu re­agie­ren – oder spä­ter auf den Aus­zug der er­wach­se­nen Kin­der. Durch fle­xi­ble Wand­sys­te­me kann man so­wohl zur Sei­te hin an­bau­en als auch nach oben hin ei­ne zwei­te Eta­ge er­gän­zen. Ein Mo­dul­haus im KfW-Ef­fi­zi­enz­haus­stan­dard 40 ist im Schnitt für 3.000 bis 4.000 Eu­ro pro Qua­drat­me­ter zu ha­ben. Ein 60-Qua­drat­me­ter-Mi­ni­mo­dul­haus kos­tet ab 180.000 Eu­ro. So blei­ben die Kos­ten für das ers­te Wohn­ei­gen­tum im Rah­men.

Quelle: BHW Bausparkasse AG

20.12.2024

Hausbaunews

Beim Neubau Ladestation einplanen

Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls ...

Modulares Bauen bietet Chancen für private ...

Serielles und modulares Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuer Wohnraum ist dringend nötig und die serielle Vorfertigung ermöglicht schnelle, effiziente und umweltschonenden Lösungen. Die ...

Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!

Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus ...

Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten

Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...

Förderreise durch die Republik

Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme ...

Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...

Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...

Musterhäuser

Premium 152/58 edition

Preis ab
490.990 €
Fläche
208,36 m²
Edition B 98

Preis ab
253.638 €
Fläche
97,60 m²
Bauhaus 333

Preis
auf Anfrage
Fläche
333,21 m²
Citylife 147

Preis ab
344.520 €
Fläche
145,84 m²
Felderer

Preis
auf Anfrage
Fläche
191,00 m²
SENTO MH Frankenberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²

0