Mehr als Sonnenschutz

Doch auch im Winter, wenn die Sonne mit weniger Kraft scheint, bietet smarter Sonnenschutz Vorteile für die Geldbörse und die Klimabilanz. Denn in der kalten Jahreszeit können automatische Sonnenschutzsysteme viel Heizenergie sparen. Nachts und an dunklen Tagen wirkt der Sonnenschutz als zusätzliche Dämmung und minimiert den Wärmeverlust über die Fenster. An klaren Tagen nutzt das smarte System die Kraft der Sonne, um das Gebäude aufzuwärmen. Denn: Das Smart Home kann die Sonneneinstrahlung mithilfe von Wettersensoren erfassen und die Behänge automatisch hochfahren, sobald die Sonne genug Kraft besitzt, um das Gebäude aufzuwärmen. Dementsprechend kann die Heizung runtergeregelt werden, was Geld und CO2-Emissionen einspart.
Dieser Effekt ist messbar: Sind Rollläden oder Kammerplissees mit einer reflektierenden Infrarotbeschichtung versehen, kann die Heizlast nachts um bis zu 1.000 Watt verringert werden. So können automatisch gesteuerte Sonnenschutzsysteme je nach Bauart des Gebäudes und Größe der Fensterfläche bis zu 30 Prozent Heizenergie einsparen.
Frank Lange, Branchenexperte und Geschäftsführer des Verbands Fenster + Fassade erklärt: „Grundsätzlich gilt, je weniger Wärme über die Gebäudehülle entweicht und je mehr Sonnenenergie über die Fenster aufgenommen wird, desto weniger Energie muss fürs Heizen aufgewendet werden. Smarte Steuerungssysteme für den Sonnenschutz können den Energiespareffekt von gut gedämmten Fenstern weiter optimieren. Durch vergleichsweise geringe Nachrüstungskosten für funkgesteuerte Systeme amortisieren sich die Kosten in der Regel innerhalb weniger Jahre.“
So funktioniert Sonnenschutz im Smart-Home
Im Smart Home können verschiedene Systeme an ein zentrales Steuerungssystem angeschlossen werden. Teil des Smart Homes können neben der Beleuchtung, den Thermostaten, Schließ- und Sicherheitssystemen und vielem mehr auch Sonnenschutzeinrichtungen mit eigenem Motor werden. Alle Systeme können dann zentral über eine App, Spracherkennung oder automatisch bedient werden. Sind zusätzlich Wettersensoren angeschlossen, beliefern sie die Steuerzentrale im Smart Home mit Informationen über Sonneneinstrahlung und Temperatur. Diese smarte Steuerung ermöglicht es, dass die Behänge automatisch in die passende Position fahren.Expertentipp Fördermöglichkeiten
Die Anschaffung von Smart-Home-Lösungen, die den Sonnenschutz automatisieren, wird staatlich gefördert. Zum Beispiel bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vergünstigte Kredite mit Tilgungszuschüssen von bis zu 25 Prozent für Maßnahmen, die dauerhaft Energiekosten sparen und damit das Klima schützen. Hausbesitzer können dafür auf das KfW-Programm Wohngebäude (Kredit Nr. 261) zurückgreifen. Welche Programme für welche Immobilie passen können, zeigt schnell und zuverlässig der kostenlose Förderassistent vom Verband Fenster + Fassade (VFF). Die rechenstarke Online-Hilfe bietet eine übersichtliche Navigation und individuelle Suchfunktionen. Damit Sie auch in der Förder-Landschaft in der Komfort-Zone bleiben. Möglich ist auch eine separate Herstellersuche, über die sich gezielt Fachbetriebe auffinden lassen.11.12.2024
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...