Mittelfristig vermieten

Ein neuer Trend kristallisiert sich auf dem Vermietungsmarkt heraus: die befristete Vermietung möblierter Wohnungen. Seit mehreren Jahren steigt die Nachfrage nach flexiblem Wohnraum. Die digitale Transformation, die Zunahme von Remote-Arbeit und die damit einhergehende hohe Mobilität machen es Geschäftsleuten, Auswanderern und Studierenden leichter, ihren Wohn- und Arbeitsort schnell zu verlegen. Seit 2019 konnte die Vermietungsplattform Wunderflats, die mittelfristigen Wohnraum vermittelt, einen Anstieg der Buchungsanfragen von 320 Prozent verzeichnen.
Auf dem Vermietungsmarkt ist ein neuer Trend deutlich spürbar: die Nachfrage nach mittelfristigen, möblierten Wohnungen. Vor allem Geschäftsleute, Auswanderer und Studierende wünschen sich flexible Wohnlösungen. Foto: Wunderflats / akz
Auf dem Vermietungsmarkt ist ein neuer Trend deutlich spürbar: die Nachfrage nach mittelfristigen, möblierten Wohnungen. Vor allem Geschäftsleute, Auswanderer und Studierende wünschen sich flexible Wohnlösungen. Foto: Wunderflats / akz

Wer clever vermietet, profitiert von maximaler Rendite

Um dem Anspruch an Flexibilität gerecht zu werden, setzen Vermieter vermehrt auf digitale Services wie zum Beispiel automatisierte Vermietungsplattformen, die Wohnungssuchende und Vermieter auf direktem Wege zusammenführen. So stehen unter anderem rechtlich einwandfreie und von lokalen und bundesweiten Behörden geprüfte Mietverträge den Mietern und Vermietern zur Verfügung, die sie auf einfache Art und Weise digital unterschreiben können. Dies bedeutet nicht nur weniger Verwaltungsaufwand für die Vermieter und eine höhere Zufriedenheit bei den Mietern, auch wird die Qualität der Übereinstimmung von Anfrage und Angebote dank der dahinter arbeitenden künstlichen Intelligenz verbessert. Die genutzten Algorithmen und Datenanalysen helfen dabei, die Auslastung zu optimieren, Leerstand zu reduzieren und die Rendite zu maximieren.

Zweitwohnsitz, der sich lohnt

Ein weiterer Vorteil der mittelfristigen Vermietung liegt in der flexiblen Nutzung auch von Seiten der Eigentümer. So steht es ihnen frei, die Immobilie zu bestimmten Zeiten auch selbst zu bewohnen. Interessant kann dies für Besitzer eines Zweitwohnsitzes sein, zum Beispiel im Ausland. Wer hier auf eine digitale Vermietungs- und Verwaltungsplattform setzt, der spart Zeit und bares Geld. In Österreich und Frankreich bietet Wunderflats bereits seine digitalen Mietservices an.

Insgesamt betrachtet, profitieren sowohl Vermieter als auch Mieter von diesen neuen Ansätzen. Die Zukunft des Vermietungsmarktes liegt in der Digitalisierung und Flexibilisierung. Wer also den Ansprüchen moderner Wohn- und Arbeitsmodellen gerecht wird, der wird auch langfristig erfolgreich Immobilien vermieten können.

Quelle: Wunderflats GmbH / akz

27.11.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

generation5.5, 200 ...

Preis ab
350.400 €
Fläche
188,69 m²
Stadtvilla 212

Preis
auf Anfrage
Fläche
209,26 m²
FamilyStyle 18.01 S

Preis ab
148.999 €
Fläche
155,00 m²
Herrenwies

Preis ab
679.012 €
Fläche
208,16 m²
VarioFamily 156

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,00 m²
Felderer

Preis
auf Anfrage
Fläche
191,00 m²

0