Die besten Baustile fürs perfekte Eigenheim

1. Skandinavischer Stil
Bei skandinavischen Häusern denken viele vermutlich an die kleinen roten Häuser inmitten von Fichtenwäldern, die eine gewisse Ruhe und Gemütlichkeit ausstrahlen. Zum Stil gehört eben ein einfacher und angenehmer Stil, der zwar nicht direkt ins Auge fällt, aber trotzdem Besonderheiten aufweist. Holz ist ein wichtiges Mittel und der Kontrast zwischen Farben wie Rot und Weiß ist nicht von der Hand zu weisen. Inspirieren lassen kann man sich hier von allen nordischen Ländern. Schweden, Norwegen, Finnland und teilweise auch Dänemark bringen ihre ganz eigenen Vorstellungen ein.2. Landhausstil
Der typische Landhausstil stammt aus England und ist dort mit einer “Cottage” gleichzusetzen. Dabei zeigen sich von außen direkt die Ziegelsteine, aus denen das Haus gefertigt ist. Viele Landhäuser kombinieren dabei einen altertümlichen Look mit der Moderne und finden eine gute Balance zwischen den beiden Aspekten. Die Häuser bringen eben diesen ländlichen Charme mit sich, den viele sehr gerne mögen. Und natürlich kann man diesen Stil dann auch in der Einrichtung fortsetzen.
3. Bauhausstil
Schwenken wir um zu einem kompletten Gegenteil, nämlich dem Bauhausstil. Dieser setzt auf Ecken und Kanten und viele Glasflächen, die viel Licht ins Haus eindringen lassen. Wer hier nach Tradition sucht, ist definitiv nicht an der richtigen Stelle. Aber der Bauhausstil hat dank seiner minimalen Einrichtung und seines schicken Aussehens auch seine Liebhaber. Das Flachdach ist ebenfalls ein Merkmal, was gleichzeitig viele architektonische Möglichkeiten offenlässt. Farben kommen hier eher selten ins Spiel, Bauhaushäuser sind überwiegend in Grautönen von Weiß bis Schwarz gestrichen.4. Amerikanischer Stil
Wer sich Häuser in Kalifornien anschaut, dem wird dieser Stil ins Auge fallen. Amerikanische Häuser bringen oft einen größeren Grundriss mit sich, selbst die Räume sind deutlich breiter als bei uns. Das spiegelt sich auch in diesem Baustil wider, der in Deutschland immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Stilistisch gibt es teils starke Unterschiede bei der Fassade. Tradition und Moderne werden dabei gerne kombiniert und Abwechslung steht an erster Stelle. Denn in einem typischen Villenviertel sieht kein Haus aus wie das des Nachbarn.5. Alpenländischer Stil
Rustikal und mit viel Holz kommt der alpine Stil ins Spiel. Er ist vor allem für all diejenigen etwas, die sich nach einem romantischen Skiurlaub sehnen und das Gefühl das ganze Jahr über haben wollen. Ein passendes Akuwoodpanel passt hier perfekt zum Stil, denn Holz wird man vermutlich überall finden.
6. Mediterraner Stil
Zuletzt gehen wir noch südlicher und schauen uns die Villen in Italien und Spanien genauer an. Ein sehr angenehmer und weicher Stil, mit einer beigen, orangen oder gelben Fassade. Mediterrane Bauten haben ihren ganz eigenen Charme und bringen das warme Wetter der Länder vom Mittelmeer nach Deutschland. Dazu gehört oft auch ein schöner Gartenbereich, der sich rundum pflegen lässt.17.10.2024
Hausbaunews
Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren
Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...
Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die ...
Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf ...
Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...
Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...
Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...
Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...
Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...
Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...