Ohne Verzögerungen ins eigene Fertighaus

Ein Wohnungswechsel will gut geplant sein – vor allem auch zeitlich, damit die Kündigungsfrist der alten Wohnung zum Einzug in das neue Zuhause passt und kein Geld verschenkt wird. Aber wie ist das beim Umzug in einen Neubau? Kann der zum versprochenen Termin fertiggestellt sein? Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), erklärt: „Mit einem Fertighaus funktioniert das, denn die Dauer für den Hausbau wird bei den führenden Herstellern unseres Verbandes sogar vertraglich zugesichert. So bekommen Bauherren maximale Planungs- und Kostensicherheit.“ 
Bauabschluss zum geplanten Fertigstellungstermin? – mit einem Fertighaus geht das. Foto: BDF/HolzHaus Bonndorf
Bauabschluss zum geplanten Fertigstellungstermin? – mit einem Fertighaus geht das. Foto: BDF/HolzHaus Bonndorf
Beim Fertighausbau erfolgen die einzelnen Arbeitsschritte „just in time“. Sind die Pläne für das individuelle Traumhaus gemacht, erfolgt zeitnah zu dessen Stelltermin die Produktion der Wand-, Dach- und Deckenelemente im Werk. Die fertigen Elemente kommen dann nicht mehr ins Lager, sondern werden alsbald verladen, zum Baugrundstück gefahren und montiert. „Diese immer wiederkehrende, hohe Prozessqualität ermöglicht es den Herstellern, termingerecht zu planen und zu bauen und die Terminsicherheit auch frühzeitig an den Bauherrn weiterzugeben“, so Hannott. 
  
Maßgeblich dafür sind die Witterungsunabhängigkeit beim Fertighausbau sowie das Bekenntnis der Hersteller zum hohen Qualitäts- und Servicestandard der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF). Die QDF-Satzung fordert von den Unternehmen, dass die Dauer der Hausmontage so kurz wie möglich ist und dass ein Fertigstellungstermin vertraglich vereinbart wird. „Hierzu hat auch der Bauherr seinen Beitrag zu leisten und die vereinbarten Aufbauvoraussetzungen zu schaffen“, sagt Hannott und empfiehlt, eben diese Voraussetzungen wie beispielsweise vorbereitende Maßnahmen auf dem Baugrundstück oder für den Bauantrag offen mit dem persönlichen Fachberater des Hausherstellers zu besprechen. „Gemeinsam stellen beide Parteien so sicher, dass der Hausbau ein voller Erfolg wird und zum vereinbarten Fertigstellungstermin gelingt“, schließt der BDF-Geschäftsführer.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

11.10.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Arbaro

Preis
auf Anfrage
Fläche
204,00 m²
Stendal

Preis ab
296.200 €
Fläche
111,61 m²
newLife Bungalow

Preis ab
213.100 €
Fläche
65,24 m²
Haas O 141 A

Preis ab
250.000 €
Fläche
147,49 m²
Haas D 112 D

Preis ab
288.000 €
Fläche
147,13 m²
Attergau

Preis
auf Anfrage
Fläche
203,00 m²

0