Photovoltaikanlage mit Speicher: Senkt Stromrechnung und steigert Immobilienwert

Erneuerbare Energien spielen heutzutage eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der steigenden Energiekosten. Der Einbau einer Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher kann für Hausbesitzer von Vorteil sein, da signifikante Einsparungen bei den Stromkosten möglich sind.
 

Zudem haben sich die Preise für Photovoltaik-Komponenten in den letzten Jahren positiv entwickelt, was diese Technologie noch attraktiver macht. Darüber hinaus kann der Einbau einer solchen Anlage den Wert der Immobilie steigern.
 

Photovoltaik senkt die Stromkosten, schützt die Umwelt und steigert den Immobilienwert! Foto: Kelly / Pexels.com
Photovoltaik senkt die Stromkosten, schützt die Umwelt und steigert den Immobilienwert! Foto: Kelly / Pexels.com

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach nutzt die Energie der Sonne, um Strom zu erzeugen. Die Solarmodule transformieren das Sonnenlicht in Gleichstrom. Mithilfe eines Wechselrichters wird dieser in Wechselstrom umgewandelt, der dann im Haushalt verwendet oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Die Anlagen arbeiten vollautomatisch und erfordern lediglich eine regelmäßige Wartung, was den Betrieb effizient und unkompliziert gestaltet. 

Wie haben sich die Marktpreise entwickelt?

Seit 2010 sind die Kosten für wesentliche Teile wie Solarmodule durch technologische Fortschritte und gestiegene Produktionskapazitäten um bis zu 80 % gesunken. Zusätzlich hat die Aussetzung der Mehrwertsteuer für Photovoltaikprodukte und den damit in Verbindung stehenden Dienstleistungen weitere Einsparungen ermöglicht.

Aktuelle Erhebungen zeigen auf, dass die durchschnittlichen Kosten einer nachhaltigen 10 kWp-Solaranlage mit Speicher, wie sie von zertifizierten deutschen Anbietern wie die Greensolar GmbH offeriert wird, mittlerweile bei weit weniger als 10.000 Euro liegen. Dadurch amortisiert sich die Investition nach durchschnittlich 10 Jahren. Danach liefert die Anlage über viele Jahre hinweg sauberen Strom frei Haus.

Welche Gründe sprechen für eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher bietet zahlreiche Vorteile, die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern berücksichtigen sollten. Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe angeführt, die für die Installation einer Photovoltaikanlage sprechen.

Unabhängige Energieversorgung

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher schafft eine gewisse Autarkie bei der Energieversorgung. Der tagsüber erzeugte Strom lässt sich effizient für die spätere Nutzung speichern – sei es nachts oder bei ungünstigen Wetterbedingungen. 

Diese Strategie optimiert den Eigenverbrauch, verringert die Abhängigkeit von externen Anbietern und bietet Schutz vor steigenden Strompreisen. Zudem bleibt die Stromversorgung bei einem eventuellen Netzausfall erhalten.

Wertsteigerung der Immobilie

Eine Photovoltaikanlage kann den Wert einer Immobilie deutlich optimieren. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts aus dem Jahr 2022 kann der Verkehrswert um bis zu 3,6 % steigen. Bei einem Immobilienwert von 300.000 Euro wären das 10.800 Euro zusätzlich. 

Potenzielle Käufer schätzen die Vorteile der eigenen Stromproduktion und die damit verbundenen Kosteneinsparungen. Zudem gilt eine Immobilie mit Solaranlage als zukunftsorientiert und nachhaltig, was die Attraktivität für Interessenten deutlich steigert.

Staatliche Förderungen

Die staatlichen Förderprogramme bieten vielfältige Möglichkeiten, die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen mit Speicher zu senken. So stellt beispielsweise die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in ihrem Programm 270 zinsgünstige Darlehen bereit, die einen erheblichen Teil der Anschaffungskosten abdecken.

Darüber hinaus existieren zahlreiche regionale Förderprogramme, die zusätzliche finanzielle Unterstützung leisten können. Diese Kombination aus Förderungen verbessert nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Anlage, sondern steigert auch die Attraktivität der Nutzung von Solarenergie.

Einspeisevergütung

Die Entscheidung zwischen Eigenverbrauch und Volleinspeisung des erzeugten Solarstroms sollte sorgfältig abgewogen werden. Wird der Strom selbst genutzt, entfällt zwar für die verbrauchte Energie die Einspeisevergütung von etwa 8 Cents/kWh, doch reduziert sich der Bezug von teurem Strom aus dem öffentlichen Netz.

Bei der Volleinspeisung erhält der Anlagenbetreiber hingegen eine gesetzlich festgelegte Vergütung, die rund 12 Cents/kWh beträgt. Volleinspeisung lohnt sich für Haushalte, die wenig Energie verbrauchen oder über sehr große Dachflächen verfügen.

Fazit

Eine Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile für Besitzer von Wohneigentum. Sie senkt nicht nur die Stromkosten, sondern erhöht auch den Wert der Immobilie. 

Durch staatliche Förderungen und attraktive Vergütungen für überschüssigen Solarstrom gestaltet sich die Investition wirtschaftlich sinnvoll. Mit einem integrierten Speicher kann der Eigenverbrauch optimiert und die Unabhängigkeit vom Strommarkt erhöht werden. Letztlich stellt eine solche Anlage eine fortschrittliche Lösung dar, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch zukunftsweisend ist.

Quelle: c.c.

22.08.2024

Hausbaunews

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Musterhäuser

EVOLUTION 122 V3

Preis ab
336.297 €
Fläche
122,69 m²
Mein Familienhaus

Preis ab
305.014 €
Fläche
147,69 m²
Bungalow 92

Preis ab
210.170 €
Fläche
90,00 m²
CELEBRATION 282 V2

Preis ab
525.574 €
Fläche
282,14 m²
Modern 238

Preis
auf Anfrage
Fläche
239,66 m²
Design 01

Preis
auf Anfrage
Fläche
152,00 m²

0