Sicherheit beim Hausbau: Dei richtige Kleidung für die Baustelle

Bei der Errichtung eines Eigenheims wird ein Teil der Bauarbeiten in Eigenleistung erbracht. Das Arbeiten auf einer Baustelle erfordert Fachkenntnisse, Erfahrung und Bekleidung, die bequem ist und vor Unfallrisiken schützt.
Sicher arbeiten beim Hausbau - praktische Kleidung für die Baustelle. Foto: KatarzynaBialasiewicz / iStock.com
Sicher arbeiten beim Hausbau - praktische Kleidung für die Baustelle. Foto: KatarzynaBialasiewicz / iStock.com

Arbeitsbekleidung für alle Anforderungen

Auf einer Baustelle lauern Gefahren. Herumliegendes Werkzeuge, Nässe, herabfallende Gegenstände und mangelnde Absturzsicherung sind nicht zu unterschätzende Sicherheitsrisiken. Um Unfälle zu vermeiden, ist das Tragen geeigneter Arbeits- und Schutzbekleidung beim Errichten oder Renovieren eines Gebäudes vorgeschrieben. Arbeitshosen schützen den Träger, während sie gleichzeitig beste Bewegungsfreiheit ermöglichen. Hochwertige Arbeitsbekleidung für alle Anforderungen findet man im Online-Fachhandel. Das führende Versand- und Einzelhandelsunternehmen für Berufsbekleidung, Arbeitsschuhe und Berufs- und Industriebedarf, Strauss, bietet praktische Arbeitshosen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen an. Hochwertige Strauss-Hosen zeichnen sich durch hohen Tragekomfort aus und sind mit hilfreichen Features, wie separaten Taschen für Werkzeuge, Handy und Co. ausgestattet. Im Sortiment des Versandhändlers finden sich mehr als 150 Bundhosen- und Latzhosen-Modelle unterschiedlicher Größen und Farben für Herren, Damen und Kinder. Das Thema Arbeitshose wird bei DIY-Arbeiten auf der eigenen Baustelle oft vernachlässigt. Dabei erfüllen Jeans oder vergleichbare Hosen nicht die Sicherheitsanforderungen, die bei Bauarbeiten zu berücksichtigen sind.

Was ist der Vorteil von Arbeitskleidung?

Arbeitskleidung dient generell dem Schutz arbeitender Menschen bei Tätigkeiten, die hohe Sicherheitsstandards erfordern. Arbeitshosen und Jacken werden vor allem im handwerklichen Bereich getragen. Zur Arbeitskleidung auf einer Baustelle gehören neben passenden Hosen und Jacken auch Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen und Sicherheitsschuhe. Gegebenenfalls ist zusätzlich ein Gehörschutz notwendig, sofern Arbeitsgeräte mit lauter Geräuschentwicklung zum Einsatz kommen. In den Vorschriften zur Arbeitssicherheit sind die Arbeitsbedingungen, die eine angemessene Arbeitskleidung erfordern, genau definiert. Schützende Bekleidung bewahrt den Körper vor Verletzungen bei eventuellen Arbeitsunfällen. In der Bauindustrie, im Hoch- oder Tiefbau, im Straßenbau sowie auf privat betriebenen Baustellen trägt widerstands- und belastungsfähige Arbeitskleidung zur allgemeinen Sicherheit der Mitarbeitenden bei. Der Zweck schützender Bekleidung besteht darin, das Verletzungsrisiko zu minimieren. In diesem Zusammenhang ist bei der Auswahl der richtigen Arbeitskleidung auf einige Details zu achten. Material, Qualität und Verarbeitung spielen bei Schutz- und Sicherheitsbekleidung eine entscheidende Rolle.
 
Sicher arbeiten beim Hausbau - praktische Kleidung für die Baustelle. Foto: Pixabay.com
Sicher arbeiten beim Hausbau - praktische Kleidung für die Baustelle. Foto: Pixabay.com

Mit welchen Gefahren ist auf der Baustelle zu rechnen?

Die Errichtung eines Eigenheims ist ein komplexes Projekt, das sorgfältiger Planung und Ausführung bedarf. Ein Familienhaus zu bauen ist mit Zeitaufwand und finanziellen Investitionen verbunden. Um zu sparen, werden manche Arbeiten in Eigenleistung erbracht. Das Arbeiten auf einer Baustelle ist jedoch nicht ungefährlich. Im Freien ist man Wettereinflüssen wie Kälte und Hitze, Wind, Regen und Schnee ausgesetzt. Dazu kommen andere Risiken durch Lösungsmittel, generelle Gefahrstoffe und elektrische Energie. Des Weiteren erhöht eine ungesicherte Baustelle die Absturzgefahr. Um Unfallrisiken zu minimieren, wird Sicherheits- und Schutzbekleidung getragen, die vor den oben genannten Gefahren schützt. Die persönliche Schutzausrüstung sollte dem eigenen Bedarf und den Voraussetzungen des jeweiligen Bauvorhabens entsprechen.

Worauf sollte bei Arbeitskleidung geachtet werden?

Damit Arbeitskleidung ihre Funktion erfüllt, sollte sie einige wichtige Merkmale vorweisen. Worauf bei Arbeitskleidung fürs Handwerk zu achten ist: Hochwertige Arbeitshosen für die Baustelle besitzen an stark beanspruchten Partien Verstärkungen. Schutzhosen verfügen zudem über mehrere Taschen, darunter Kniepolstertaschen und Werkzeugtaschen. Um in der Dunkelheit gesehen zu werden, ist Arbeitsbekleidung mit Reflektoren ausgestattet.

Quelle: c.b.

21.08.2024

Hausbaunews

Beim Neubau Ladestation einplanen

Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls ...

Modulares Bauen bietet Chancen für private ...

Serielles und modulares Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuer Wohnraum ist dringend nötig und die serielle Vorfertigung ermöglicht schnelle, effiziente und umweltschonenden Lösungen. Die ...

Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!

Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus ...

Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten

Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...

Förderreise durch die Republik

Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme ...

Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...

Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...

Musterhäuser

Genf

Preis ab
732.070 €
Fläche
217,00 m²
ComfortStyle 10.02 P

Preis ab
134.999 €
Fläche
102,00 m²
Haas MH Falkenberg 139

Preis ab
267.000 €
Fläche
138,89 m²
Concept Design 225

Preis ab
485.480 €
Fläche
223,21 m²
Haas MH Fellbach 163

Preis ab
305.000 €
Fläche
177,04 m²
Haus Groß

Preis ab
435.000 €
Fläche
165,60 m²

0