Auf gutem Grund: Baugrundgutachten

Bei einem Neubauvorhaben ist die Qualität des Baugrunds ein maßgeblicher Faktor, sowohl mit Blick auf die Kosten als auch auf die Planung selbst. So ist beispielsweise die Errichtung eines Kellers nicht an jedem Standort sinnvoll. Sogenannte Baugrundprobleme, wie Bodenfeuchte oder drückendes Grundwasser, Fels, nicht tragfähiger Boden oder gar Altlasten aus einer vorherigen Nutzung des Grundstücks müssen deshalb bei der Planung berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit ist dann angeraten, wenn ein Neubaugebiet dort ausgewiesen wurde, wo vorher Gewerbebetriebe standen. Gewissheit bringt in solchen Fällen ein Blick in das kommunale Umweltkataster.
Sommer-Serie - Auf gutem Grund: Baugrundgutachten. Foto: Pixabay.com
Sommer-Serie - Auf gutem Grund: Baugrundgutachten. Foto: Pixabay.com
Zu den häufigen Baugrundproblemen gehört sogenanntes „drückendes Wasser“. Dabei kann es sich um aufstauendes Sickerwasser oder auch einen hohen Grundwasserspiegel handeln. Diese Besonderheiten müssen bei der Planung und Abdichtung des Kellers zugrunde gelegt werden. Wichtige Vorgaben dazu liefert das Baugrund- bzw. Bodengutachten, das etwa langjährig ermittelte Höchstwasserstände und Werte zur Wasserdurchlässigkeit für die angetroffenen Bodenarten enthält, die wiederum maßgeblich für die Möglichkeiten zur Ableitung von Regenwasser, Wasser aus Drainagen oder aus Lichtschächten sind.

VPB-Bausachverständige wissen: Gerade bei Bauplätzen in Flussauen oder in Feuchtgebieten ist es mitunter nötig, den Wasserstand in der Baugrube für die Bauzeit abzusenken. Auf Grundlage des Baugrundgutachtens muss dafür ein Antrag bei der zuständigen Wasserbehörde gestellt werden. Die Genehmigung wird für gewöhnlich an Auflagen gebunden, zu denen üblicherweise auch eine Beweissicherung für benachbarte Gebäude gehört – damit es später nicht zu ungerechtfertigten Klagen und Schadenersatzforderungen kommt.

Private Bauherren sollten sich dafür die fachliche Unterstützung von VPB-Sachverständigen suchen. Denn werden solche Fragen nicht frühzeitig geklärt und im Kostenplan berücksichtigt, kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen. Doch sind Bauherren rechtzeitig im Bilde, können Besonderheiten des Baugrunds schon bei der Planung des Neubaus oder der Auswahl des Haustyps berücksichtigt werden.

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB) e.V.

11.09.2024

Hausbaunews

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...

Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...

BDF: Vergaberecht bremst moderne ...

„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...

Effiziente Verwaltung von ...

Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...

Musterhäuser

Cornelius

Preis ab
440.000 €
Fläche
171,90 m²
Park 133W

Preis ab
244.500 €
Fläche
133,20 m²
LifeStyle 18.04 W

Preis ab
170.999 €
Fläche
175,00 m²
Modern 145

Preis
auf Anfrage
Fläche
148,91 m²
MEDLEY 3.0 MH Fellbach

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,00 m²
SOLUTION 117 L V3

Preis ab
401.560 €
Fläche
116,72 m²

0