Schnell bauen und einziehen

Ein großer Vorteil von Fertighäusern ist ihre kurze Bauzeit: Ein Tieflader bringt die vorgefertigten Dach-, Wand- und Deckenelementen zur Baustelle und schon einen Tag später steht dort ein wetterfestes und abschließbares Haus mit Fenstern und Haustür. „Ein Fertighaus kann im Sommer wie im Winter bei fast jedem Wetter in ein bis zwei Tagen aufgebaut werden. Gerade auch für Bauherren mit wenig Zeit ist die Fertigbauweise perfekt geeignet, denn der Hausbau geht schnell und planungssicher voran, während der Alltag mit Familie und Job wie gewohnt weiterläuft“, erklärt Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). 
Optimierte Prozesse im Werk und auf der Baustelle tragen zur kurzen Bauzeit und hohen Qualität von Fertighäusern bei. Foto: BDF / Talbau-HAUS / Corinna Holzer
Optimierte Prozesse im Werk und auf der Baustelle tragen zur kurzen Bauzeit und hohen Qualität von Fertighäusern bei. Foto: BDF / Talbau-HAUS / Corinna Holzer
Fertighäuser werden im Werk vorgefertigt, denn dort gibt es industrielle Routinen und computergestützte Präzision sowie wettergeschützte Arbeitsplätze – ideale Bedingungen also für die Herstellung eines modernen, individuell konfigurierten Hauses mit einheitlich hohem Qualitätsniveau. Die Qualität der Bauteile wird bei den führenden Hausherstellern, die im BDF organisiert sind, regelmäßig sowohl im Werk als auch auf der Baustelle von unabhängigen Sachverständigen kontrolliert. 
  
Die Arbeiten auf der Baustelle werden durch erfahrene Montage-Teams und geschulte Bauleiter erledigt. „So viele Arbeitsschritte wie möglich werden beim Fertighausbau schon in der Werkshalle unabhängig vom Wetter ausgeführt oder zumindest vorbereitet. Das zahlt auf die Qualität des Hauses sowie dessen kurze Bauzeit und planungssicheren Baufortschritt ein“, so Hannott. Nach der ein- bis zweitägigen Montage werden die meisten Fertighäuser weitreichend oder sogar schlüsselfertig vom Hersteller ausgebaut und nach zwei bis drei Monaten bezugsbereit übergeben. Auf Wunsch des Bauherrn sind aber auch Eigenleistungen möglich.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

16.08.2024

Hausbaunews

Beim Neubau Ladestation einplanen

Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls ...

Modulares Bauen bietet Chancen für private ...

Serielles und modulares Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuer Wohnraum ist dringend nötig und die serielle Vorfertigung ermöglicht schnelle, effiziente und umweltschonenden Lösungen. Die ...

Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!

Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus ...

Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten

Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...

Förderreise durch die Republik

Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme ...

Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...

Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...

Musterhäuser

Frei-Raum-Haus 12x9-F

Preis ab
228.000 €
Fläche
186,00 m²
Weingarten

Preis ab
505.789 €
Fläche
177,36 m²
Haas BT 133 A

Preis ab
265.000 €
Fläche
133,09 m²
SENTO MH Frankenberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²
Ambiente 145

Preis ab
384.650 €
Fläche
150,89 m²
Twentyfive 220

Preis ab
587.240 €
Fläche
213,46 m²

0