Schnell bauen und einziehen

Ein großer Vorteil von Fertighäusern ist ihre kurze Bauzeit: Ein Tieflader bringt die vorgefertigten Dach-, Wand- und Deckenelementen zur Baustelle und schon einen Tag später steht dort ein wetterfestes und abschließbares Haus mit Fenstern und Haustür. „Ein Fertighaus kann im Sommer wie im Winter bei fast jedem Wetter in ein bis zwei Tagen aufgebaut werden. Gerade auch für Bauherren mit wenig Zeit ist die Fertigbauweise perfekt geeignet, denn der Hausbau geht schnell und planungssicher voran, während der Alltag mit Familie und Job wie gewohnt weiterläuft“, erklärt Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). 
Optimierte Prozesse im Werk und auf der Baustelle tragen zur kurzen Bauzeit und hohen Qualität von Fertighäusern bei. Foto: BDF / Talbau-HAUS / Corinna Holzer
Optimierte Prozesse im Werk und auf der Baustelle tragen zur kurzen Bauzeit und hohen Qualität von Fertighäusern bei. Foto: BDF / Talbau-HAUS / Corinna Holzer
Fertighäuser werden im Werk vorgefertigt, denn dort gibt es industrielle Routinen und computergestützte Präzision sowie wettergeschützte Arbeitsplätze – ideale Bedingungen also für die Herstellung eines modernen, individuell konfigurierten Hauses mit einheitlich hohem Qualitätsniveau. Die Qualität der Bauteile wird bei den führenden Hausherstellern, die im BDF organisiert sind, regelmäßig sowohl im Werk als auch auf der Baustelle von unabhängigen Sachverständigen kontrolliert. 
  
Die Arbeiten auf der Baustelle werden durch erfahrene Montage-Teams und geschulte Bauleiter erledigt. „So viele Arbeitsschritte wie möglich werden beim Fertighausbau schon in der Werkshalle unabhängig vom Wetter ausgeführt oder zumindest vorbereitet. Das zahlt auf die Qualität des Hauses sowie dessen kurze Bauzeit und planungssicheren Baufortschritt ein“, so Hannott. Nach der ein- bis zweitägigen Montage werden die meisten Fertighäuser weitreichend oder sogar schlüsselfertig vom Hersteller ausgebaut und nach zwei bis drei Monaten bezugsbereit übergeben. Auf Wunsch des Bauherrn sind aber auch Eigenleistungen möglich.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

16.08.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Fuhrberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²
Solitaire-E-165 E7

Preis ab
222.666 €
Fläche
163,00 m²
Oberaudorf

Preis ab
786.860 €
Fläche
187,00 m²
Amika

Preis
auf Anfrage
Fläche
164,00 m²
Koblenz (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,00 m²
Haas S 130 D

Preis ab
260.000 €
Fläche
138,50 m²

0