Nasser Baugrund – mit Fertigkeller kein Problem

Die „Weiße Wanne“ ist das Nonplusultra gegen Feuchtigkeit
Bei einem Fertigkeller werden möglichst große Wand- und Deckenelemente aus hochwertigem, wasserundurchlässigem WU-Beton vorgefertigt. Dies geschieht mit computergesteuerter Präzision in großen witterungsunabhängigen Industriehallen. Die einzelnen Elemente werden dann per LKW auf das Grundstück der Baufamilie transportiert, dort in durchschnittlich gerade einmal sechs Stunden Montagezeit zusammengesetzt und anschließend mit WU-Beton ausbetoniert. Die wenigen Fugen werden fachgerecht abgedichtet und nach gut sechs Werktagen sind die Arbeiten des Kellerherstellers so weit erledigt, dass es so bald wie möglich mit dem Haus weitergehen kann. „Diese Art des Kellerbaus nennen wir die ‚Weiße Wanne‘. Sie ist das mit Abstand am häufigsten angewendete Verfahren“, erklärt Hetzer. Denn sie sei prozessoptimiert und damit planungs- und kostensicher realisierbar sowie besonders effektiv gegen zeitweise und ständig drückende Wassereinwirkung auf den Keller.Schwimmende Keller beweisen die Wasserundurchlässigkeit
Dass moderne Fertigkeller keinerlei Wasser durchlassen, selbst wenn dieses von allen Seiten Druck erzeugt, beweisen einzelne GÜF-Unternehmen sehr anschaulich auch mit schwimmenden Gebäuden aus WU-Beton. Diese befinden sich auf deren Firmengelände und können dort von Baufamilien unter die Lupe genommen werden. „In der Praxis werden heute über 92 Prozent aller Fertigkeller mindestens anteilig zum Wohnen ausgelegt und weniger als acht Prozent als reine Nutzkeller“, so Hetzer. Wohnkeller werden über ihre wasserundurchlässige Konstruktion hinaus effektiv gedämmt sowie individuell mit Fenstern, Lüftungs- und Heiztechnik ausgestattet, um den gleichen Wohnkomfort zu erreichen, den die oberen Stockwerke bieten. Die Aufenthaltsqualität sei dadurch in modernen Fertigbauten vom Keller bis zum Dachgeschoss gleichermaßen gegeben, schließt der Fachmann.29.07.2024
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...