Flexibles Bauen für ein lebenslanges Zuhause

Wer heute baut oder in naher Zukunft bauen will, sollte vorausschauend planen: Verschiedene Lebensphasen – Familiengründung, Auszug der Kinder, Seniorenalter – stellen unterschiedliche Anforderungen an das eigene Zuhause. Flexibler Wohnraum, der sich an veränderte Bedürfnisse anpassen lässt, ist daher entscheidend für Lebensqualität und langfristige Funktionalität. Schwäbisch Hall-Architekt Sven Haustein zeigt, wie ein Zuhause ein Leben lang komfortabel, funktional und nutzbar bleiben kann.                             
Wer baut, sollte vorausschauend bauen, um flexibel auf sich ändernde Lebensumstände reagieren zu können. Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall
Wer baut, sollte vorausschauend bauen, um flexibel auf sich ändernde Lebensumstände reagieren zu können. Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall

Bewusste Wahl des Standorts                                    

Wer lange in den eigenen vier Wänden wohnen möchte, für den ist eine gute Lage mit ausreichender Infrastruktur wichtig. Das heißt, auf die klassischen Standortfaktoren achten: Ist eine Bushaltestelle zu Fuß erreichbar? Ist ein Supermarkt ohne Auto in Reichweite? Gibt es eine wohnortnahe medizinische Versorgung? Und sind gegebenenfalls Spielplätze, Arbeitsplätze, Naherholungsgebiete oder Freizeitangebote in der Nähe? „Die Wahl des Wohnorts ist mehr als eine Frage des persönlichen Geschmacks. Es geht um Lebensqualität und langfristige Zufriedenheit. Eine durchdachte Standortwahl kann das tägliche Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen“, erklärt Sven Haustein.                     

Flexibler Grundriss für anpassungsfähige Wohnräume                                

Ein entscheidendes Kriterium, um die eigenen vier Wände möglichst lange nutzen zu können, ist die flexible Gestaltung. Das bedeutet: so planen und bauen, dass die Räume später ohne großen Aufwand an veränderte Anforderungen angepasst werden können. Die Grundvoraussetzung dafür: möglichst wenig statisch tragende Elemente im Innenraum. So können Grundrisse mit relativ geringem Aufwand verändert und Zwischenwände eingezogen oder entfernt werden. Das macht die Immobilie generationenübergreifend nutzbar.                   

„Wer ein Geschoss vorausschauend so plant, dass es später als eigenständige Wohneinheit abgetrennt werden kann, sichert sich zudem Förderzuschüsse der KfW“, weiß der Experte. Die Wohneinheit kann zum Beispiel als erste eigene Wohnung für den Nachwuchs dienen, vermietet werden oder die Unterkunft einer Pflegekraft sein.
Flexibilität ist das Stichwort: Der Grundriss sollte von Anfang an anpassungsfähig geplant werden. Foto: WeberHaus
Flexibilität ist das Stichwort: Der Grundriss sollte von Anfang an anpassungsfähig geplant werden. Foto: WeberHaus

Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken                                       

Wer im Alter ohne große Umbaumaßnahmen bequem und sicher in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben möchte, sollte die Barrierefreiheit von Anfang an mitbedenken. Dabei gilt: „Möglichst alle Räume und Außenanlagen sollten stufenlos erreichbar sein. Flure sollten großzügig bemessen und Türen mindestens 90 Zentimeter breit sein“, rät Sven Haustein. „Wer dem aktuellen Wohntrend folgt und statt eines Gäste-WCs ein barrierefreies Duschbad im Erdgeschoss einplant, für den ist auch in jungen Jahren eine Sportverletzung kein Beinbruch.“ Zudem wertet dieser Einbau das Eigenheim auf.                                     

Der Nachhaltigkeitstipp: Langlebige Materialien                                   

Wer zu billig kauft, kauft oft zweimal – diese Lebensweisheit gilt auch beim Bauen. Wer seine eigenen vier Wände dauerhaft bewohnen will, tut gut daran, trotz hoher Baukosten auch die Langlebigkeit der Materialien in seine Entscheidungen einzubeziehen. Ein Außenputz mit Anstrich, der nach wenigen Jahren von Algen und Flechten überwuchert ist, kostet schon bald wieder Geld für den Renovierungsanstrich und das Gerüst. Ein Parkettboden mit ausreichender Nutzschichtdicke kann langfristig günstiger sein als Laminat, da er drei- bis viermal abgeschliffen werden kann. „Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern erhält auch den Wert der Immobilie in allen Lebensphasen“, betont Sven Haustein.

Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

28.04.2024

Hausbaunews

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Musterhäuser

Haas D 112 A

Preis ab
244.000 €
Fläche
143,14 m²
Stuttgart (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
222,00 m²
Bungalow 195

Preis
auf Anfrage
Fläche
195,37 m²
Haus Weinberg

Preis ab
425.000 €
Fläche
143,00 m²
Valentin

Preis ab
390.000 €
Fläche
119,00 m²
Haas MH Köln 171

Preis ab
346.000 €
Fläche
246,76 m²

0