Fußbodenheizung nachrüsten - Einfacher als gedacht!

Vorteile einer Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern
Die Wärmeübertragung über eine große Fläche bringt mehrere Vorteile im Vergleich zu Heizkörpern mit sich. Um den Raum zu erwärmen, wird lediglich eine niedrige Vorlauftemperatur des Heizwassers benötigt. Die Folge ist ein geringerer Energieverbrauch des Heizungssystems und damit einhergehend sinkende Energiekosten.Zudem wird sie als besonders behaglich wahrgenommen. Es entsteht Strahlungswärme, die vor allem Wände, Boden, Decke aber auch Mobiliar und den Menschen oder Tiere erwärmt – ähnlich wie Sonnenstrahlen. Diese Art der Wärme wird als weitaus angenehmer empfunden als die von Heizkörpern erzeugte Konvektionswärme, die durch die kleinere Wärmequelle mit einer höheren Temperatur arbeitet. Die Begleiterscheinungen der Luftverwirbelungen wie Temperaturgefälle und Staubaufwirbelung werden beim Heizen mit der Fußbodenheizung vermieden. Insbesondere Allergiker profitieren davon.
Ein weiterer Vorteil ist zudem eine höhere Flexibilität bei der Einrichtung, da kein Platz für Heizkörper berücksichtigt werden muss.
Fußbodenheizung einbauen – Modernisierung leichter als gedacht
Der Einbau einer Fußbodenheizung ist zwar aufwändiger, als alte Heizkörper gegen neue auszutauschen – aber der Aufwand lohnt sich und ist nicht so groß, wie viele annehmen. Für eine Wohnraummodernisierung in bewohntem Zustand stehen Fußbodenheizungssysteme zur Auswahl, die sich sauber und vor allem schnell umsetzen lassen.Fußbodenheizungen im Trockenbausystem eignen sich optimal für den nachträglichen Einbau und punkten mit geringem Gewicht und kurzer Verlegezeit: Der Bodenbelag kann direkt verlegt werden, da kein Nassestrich austrocknen muss. Das Gewicht der Trockenbausysteme ist gering und lässt sich auch bei älteren Gebäuden und Holzdecken umsetzen. Besonders flach, ab nur 2 cm Aufbauhöhe, gelingt das mit dem modular aufgebauten Selfio-Floor. Bei diesem System wird die Fußbodenheizung nicht mit einer Estrichschicht bedeckt, so dass die Reaktionszeit sehr schnell ist. Wenn etwas mehr Aufbauhöhe möglich ist, ist eine Umsetzung mit dem Trockenestrichsystem eine gute Option: Anstelle von Nassestrich wird hier auf Trockenestrichplatten zurückgegriffen. Es ist ab 4,3 cm Aufbauhöhe umsetzbar. Weiterer Vorteil: Das Gewicht ist gering und lässt sich auch bei älteren Gebäuden und Holzdecken umsetzen.
In Fällen, wo die mögliche Aufbauhöhe einer Fußbodenheizung ein Thema ist, kommt das Dünnschichtsystem ins Spiel: Mit nur 2,3 cm Aufbauhöhe ist es auch in niedrigen Räumen umsetzbar. Die Systemplatten, in die die Fußbodenheizungsrohre verlegt werden, werden lediglich mit einer dünnen Schicht Nivellierestrich abgeschlossen. Dadurch ist die Trocknungszeit weitaus geringer als bei klassischen Nassestrichsystemen mit dicker Estrichschicht und es entsteht auch weniger Feuchtigkeit.
Tipp: Es muss nicht immer der Rundumschlag im kompletten Gebäude sein: Auch die Ausstattung einzelner Räume mit einer Fußbodenheizung – so dass sie gemeinsam mit Heizkörpern betrieben wird – ist ohne großen Aufwand möglich.
Fußbodenheizungen vom Experten: Haustechnikshop Selfio
Die passende Fußbodenheizung für das individuelle Projekt finden Modernisierer und Häuslebauer bei dem Haustechnikshop Selfio. Die Heizungsexperten haben nicht nur verschiedenste Fußbodenheizungssysteme im Sortiment, sondern bieten neben einer persönlichen Beratung auch Ratgeber-Texte und -Videos bis hin zu Montageanleitungen, die es Heimwerkern ermöglichen, die Fußbodenheizung direkt selbst einzubauen.21.04.2024
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...