Licht bringt Flair und Atmosphäre unter den Giebel

Ob saniertes Loft oder gemütliches Studio – kaum ein Dachausbau gleicht dem anderen. Gut, dass es so viele Optionen gibt, eine wohnliche Lichtstimmung zu gestalten. „Entscheidend dafür, welche Beleuchtung in eine Mansarde passt, sind der Grundriss, die Anzahl und Position der Stromauslässe sowie Stehhöhe und Kniestockhöhe, an der die Schräge beginnt“, sagt Dr. Jürgen Waldorf von der Brancheninitiative licht.de. Für ein stimmiges Lichtkonzept stehen eine Vielzahl von Leuchten zur Auswahl. Wie in allen anderen Etagen gilt auch für das Dachgeschoss: Der Mix aus direktem und indirektem Licht macht sie erst so richtig gemütlich.
Leuchten an Seilsystemen lösen auch schwierige Beleuchtungsaufgaben und lassen sich auch um die Ecke montieren. Foto: licht.de / Paulmann
Leuchten an Seilsystemen lösen auch schwierige Beleuchtungsaufgaben und lassen sich auch um die Ecke montieren. Foto: licht.de / Paulmann

Flexibles Licht mit nur einem Stromauslass

Für knifflige Beleuchtungsaufgaben eignen sich besonders gut mehrere Leuchten und Strahler an Seil- und Stangensystemen oder Stromschienen. Sie brauchen nur einen Stromauslass. Ihre schwenkbaren Strahler, die sich auch ganz einfach drehen lassen, leuchten den kompletten Raum aus. Lineare Systeme können sogar um Ecken geleitet oder an Wänden befestigt werden. 

Pendelleuchten inszenieren Tische und Dachfirst

Schön anzusehen ist die Beleuchtung von Couch- und Esstischen mit Pendelleuchten. Ihr Licht fällt auf die Tischplatte und in die angrenzende Umgebung. Für runde Tische reicht eine einzelne Pendelleuchte. Stylisch sind mehrere in einer Reihe angebrachte Hängeleuchten über einem rechteckigen Esstisch oder der Küchentheke. „Der Raum unter dem Dachfirst, an dem sich die Schrägen treffen, kann leicht leer und trist wirken. In Reihe gehängte Pendelleuchten bringen hier interessante Effekte“, so Waldorf. Im Laufbereich muss die Pendelleuchte jedoch hoch genug positioniert sein, damit sich niemand anstößt. „Gar keinen Platz nehmen hingegen Einbauspots weg. Sie sind eine gute Idee beim Dachausbau, bedürfen aber für den nachträglichen Einbau in Mietwohnungen der Absprache mit dem Vermieter, weil in die Bausubstanz eingegriffen werden muss“, erklärt der Lichtexperte. Auch Wandleuchten brauchen kaum Platz: Werden sie gegen die Schräge gelenkt, erweitert das indirekte Licht optisch den Raum.

Vorsicht vor Kabeln

Flexible Alternativen sind Stehleuchten. Wird eine Stehleuchte aber aufgrund der Dachschräge in einem deutlichen Abstand zur Wand aufgestellt, kann ihr Kabel leicht zur Stolperfalle werden. Im Vergleich zu anderen Etagen gibt es im Dachgeschoss weniger Wand- und Stellfläche für hohe Möbel. Tischleuchten sind echte Hingucker auf Kommoden, Sideboards und Beistelltischen. Sie zaubern ein wohnliches Flair und leuchten Dachschrägen sanft aus.

LED-Bänder für dezentes Licht 

LED-Streifen spenden Licht, ohne dass eine Leuchte direkt zu sehen ist. Sie können etwa hinter einem rundumlaufenden Profil zwischen Wand und Decke befestigt werden. Lineare Beleuchtung ist ein kreatives und platzsparendes Gestaltungsmittel für indirektes Licht. Hinter freiliegenden Dachbalken oder in versteckten Mauerfugen installiert, akzentuieren sie Räume raffiniert. LED-Streifen in Ecken oder zwischen Trockenbauwänden sind eine effektvolle und zugleich extravagante Lösung. 

Quelle: licht.de - Brancheninitiative des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI e. V.

07.04.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Vespero

Preis
auf Anfrage
Fläche
94,00 m²
Drangmeister

Preis
auf Anfrage
Fläche
161,00 m²
Haus Jäger

Preis ab
292.000 €
Fläche
145,00 m²
Basic BS 112

Preis
auf Anfrage
Fläche
112,00 m²
SOLUTION 183 V4

Preis ab
520.055 €
Fläche
182,77 m²
Doppelhaus Mainz 128

Preis ab
264.040 €
Fläche
120,57 m²

0