Meisterstück-HAUS: Partner bei Recycling for Future – Holztafel_2.0

Im Fertighausbau kommen seit Jahrzehnten technisch und energetisch erstklassig verarbeitete Holztafeln zum Einsatz. Bislang ist die Recyclingfähigkeit des verbauten Holzes aufgrund der Kombination mit Gipsplatten, PE-Folien, mineralischen Fasern, Klammern, Klebern, Putz und Zuschlagstoffen jedoch noch stark eingeschränkt. Das Verbundvorhaben „Recycling for Future – Holztafel_2.0“ will dies nun ändern.
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Recycling for Future – Holztafel_2.0“ entwickelt der Fertighaushersteller Meisterstück-HAUS in seinem Hamelner Werk derzeit den Prototypus einer recyclebaren Holztafel. Foto: Meisterstück-HAUS
Im Rahmen des Verbundvorhabens „Recycling for Future – Holztafel_2.0“ entwickelt der Fertighaushersteller Meisterstück-HAUS in seinem Hamelner Werk derzeit den Prototypus einer recyclebaren Holztafel. Foto: Meisterstück-HAUS
Seit Anfang 2024 arbeitet der Hamelner Fertighaus-Hersteller Meisterstück-HAUS gemeinsam mit der TU Braunschweig, der Ruhr-Universität Bochum, dem Fraunhofer WKI, mit seinen Partnern Sto SE & Co. KGaA und Fermacell - James Hardie Europe GmbH sowie mit der ALBA Braunschweig GmbH daran, recyclinggerechte Holztafel-Elemente samt dem erforderlichen Recyclingverfahren und einem Second-use-Konzept zu entwickeln.

Gemeinsames Ziel ist es, bis Ende 2026 weitgehend wiederverwendbare, nach Design- for-Recycling-Ansätzen konstruierte und flexibel einsetzbare Holztafel-Elemente für den Bau von Fertighäusern zu entwickeln. Parallel soll ein Recyclingverfahren erarbeitet werden, das künftig eine möglichst sortenreine Wiedergewinnung aller Materialien sowie die abfallreduzierte Wiederverwendung der Rohstoffkomponenten gewährleistet. Zugrunde liegt dem Verbundvorhaben „Recycling for Future – Holztafel_2.0“ die Strategie des Urban Mining – der Nutzung bestehender Gebäude als sekundäre Baustoffquelle künftiger Bauwerke.

In sechs eng miteinander verzahnten Arbeitspaketen werden die Projektteams zunächst den Fertigungsprozess konventioneller Holztafelkonstruktionen unter dem Aspekt der Demontierbarkeit und der möglichst sortenreinen Trennung einzelner Holztafeln untersuchen, um daraus Bewertungsparameter für die Planung und Herstellung einer ökologischen, wirtschaftlichen und recyclinggerechten Holztafel als Design-for-Recycling-Konstruktion abzuleiten. Daneben überprüfen die Projektbeteiligten gängige Recyclingverfahren und erarbeiten ein Second-Use-Konzept, um die recycelten Materialien später wiederum zu nutzbaren Produkten zu verarbeiten.
Wand eines konventionellen Holz-Fertighauses in der Fertigung bei Meisterstück-HAUS. Foto: Meisterstück-HAUS
Wand eines konventionellen Holz-Fertighauses in der Fertigung bei Meisterstück-HAUS. Foto: Meisterstück-HAUS
Die Fertigung des Prototyps einer recyclierbaren Holztafel, die in puncto Tragverhalten, Emissionen, Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz der Bauprodukteverordnung entspricht, markiert das Projektende. Daneben legen die Teams Konstruktions-, Recycling- und Re-use-Konzepte sowie Ökobilanzen und Nutzungszyklusanalysen der entwickelten recyclingfähigen Holztafel vor.

Das zu Jahresbeginn 2024 gestartete Verbundvorhaben „Recycling for Future – Konzepte zur recyclinggerechten Herstellung von Konstruktionen in Holztafelbauart (Holztafel_2.0)“ resultierte aus dem Förderaufruf „Recyclinggerechte Verwendung von Holz“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Der Aufruf zielte ab auf die Entwicklung branchenübergreifender Lösungen zu ressourceneffizientem Materialeinsatz, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz durch das Cluster Forst und Holz.

Quelle: Meisterstück-HAUS Verkaufs-GmbH

12.03.2024

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

VarioCity 202

Preis
auf Anfrage
Fläche
192,00 m²
Lengwil

Preis ab
442.784 €
Fläche
147,96 m²
3-Familienhaus 241

Preis
auf Anfrage
Fläche
241,78 m²
Schellenberg

Preis ab
725.000 €
Fläche
210,00 m²
Jubiläumshaus Balance ...

Preis ab
348.650 €
Fläche
163,31 m²
Design 02

Preis
auf Anfrage
Fläche
136,00 m²

0