Clever finanzieren!

Der Bau oder Erwerb einer Immobilie ist für viele Menschen die größte Investition ihres Lebens. Da zählt bei der Finanzierung jeder Euro. Bausparende können Zuschüsse vom Staat nutzen, um für ein Eigenheim zu sparen oder bei der Finanzierung schneller schuldenfrei zu werden. Wohnungsbauprämie, Wohnriester und Arbeitnehmer-Sparzulage können bis zum 31. Dezember in voller Höhe für das laufende Jahr gesichert werden. Wer jetzt mit dem Bausparen beginnt, kann außerdem noch günstige Zinsen über die gesamte Kreditlaufzeit langfristig festschreiben.
Clever finanzieren: Mit Zuschüssen und sicheren Zinsen für das Eigenheim. Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com / LBS / akz-o
Clever finanzieren: Mit Zuschüssen und sicheren Zinsen für das Eigenheim. Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com / LBS / akz-o

Verbesserte Chance auf Arbeitnehmer-Sparzulage

Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden mit vermögenswirksamen Leistungen (vL). Mit neun Prozent Arbeitnehmer-Sparzulage fördert der Staat dabei jährliche Einzahlungen bis zu 470 Euro (940 Euro für Verheiratete) auf einen Bausparvertrag. Das sind maximal 43 Euro (86 Euro für Verheiratete) im Jahr. Das zu versteuernde Jahreseinkommen durfte bisher 17.900 Euro (Alleinstehende) bzw. 35.800 Euro (Verheiratete) nicht überschreiten. Seit 2024 sind diese Einkommensgrenzen auf 40.000 Euro (Alleinstehende) bzw. 80.000 Euro (Verheiratete) angehoben worden. Die Zahl der Förderberechtigten steigt dadurch von knapp 8 auf rund 22 Millionen Menschen. Um die Zulage für das laufende Jahr mitnehmen zu können, müssen die Einzahlungen bis 31. Dezember auf dem Bausparvertrag eingegangen sein.

Wohnungsbauprämie als Starthilfe

Wer bis Ende des Jahres zwischen 50 und 700 Euro (1400 Euro für Verheiratete) auf einen Bausparvertrag einzahlt, bekommt zehn Prozent Wohnungsbauprämie (WoP) für das laufende Jahr – also bis zu 70 Euro (Alleinstehende) bzw. 140 Euro (Verheiratete). WoP erhalten alle ab 16 Jahren bis zu einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 35.000 Euro (Alleinstehende) bzw. 70.000 Euro (Verheiratete). Die Prämie darf nach Zuteilung des Bausparvertrags verwendet werden, um eine Immobilie zu kaufen, zu bauen oder zu renovieren.

Wohnriester-Förderung in Spar- und Tilgungsphase

Wer eine Immobilie zur Eigennutzung finanziert, kann vom Riester-Bausparen profitieren. Das Besondere: Die staatlichen Zulagen können sowohl für das Ansparen von Eigenkapital in einem Riester-Bausparvertrag als auch zum Tilgen des Riester-Bauspardarlehens verwendet werden. Seit dem Beitragsjahr 2018 erhält jeder förderberechtigte Erwachsene 175 Euro Grundzulage vom Staat. Zusätzlich gibt es für jedes Kind 300 Euro und für vor 2008 Geborene 185 Euro Kinderzulage. Die Einzahlungen und Zulagen können als Sonderausgaben bei der Steuererklärung angegeben werden.
Mehr zum Thema: www.lbs.de/bausparen/staatliche-foerderung

 

Quelle: LBS / akz-o

15.02.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Stockholm

Preis ab
223.717 €
Fläche
142,00 m²
Bauhaus 190

Preis
auf Anfrage
Fläche
191,47 m²
Billund

Preis
auf Anfrage
Fläche
103,70 m²
Wriedt

Preis ab
540.000 €
Fläche
140,23 m²
Homestory 429

Preis ab
210.000 €
Fläche
165,00 m²
Haus Prümmer

Preis ab
418.000 €
Fläche
195,00 m²

0