Was ist ein Staffelgeschoss?

Bevor Sie ein Haus bauen, haben Sie konkrete Vorstellungen von den eigenen vier Wänden. Aber der sogenannte B-Plan kann Ihnen bei der Umsetzung des Traumhauses Grenzen setzen. Welche Vorteile ein Staffelgeschoss in diesem Zusammenhang hat, erfahren Sie hier.
Stadthaus Flair 124 mit Staffelgeschoss. Foto: T&C
Stadthaus Flair 124 mit Staffelgeschoss. Foto: T&C
Voll- oder Staffelgeschoss – das ist beim Hausbau die entscheidende Frage. Jede Landesbauordnung definiert die Maße eines Staffelgeschosses unterschiedlich, weshalb es nur eine grobe Faustregel gibt: Ein Staffelgeschoss sollte eine Deckenhöhe von mindestens 2,30 Meter haben und nur 2/3 der darunterliegenden Geschossfläche einnehmen.

So sieht ein Staffelgeschoss aus

Ein Staffelgeschoss ist ein Obergeschoss, dass kleiner als das Erdgeschoss ist. Bildlich gesprochen ähnelt das Gebäude einer Treppe, denn das Erdgeschoss ragt hervor und bildet somit eine Stufe. Auf der freien Dachfläche des Erdgeschosses kann man so zum Beispiel eine Dachterrasse planen, die Ihnen einen zusätzlichen Außenbereich schenkt.

Wenn Sie die regionalen Vorschriften für ein Staffelgeschoss einhalten und demzufolge kein zweites Vollgeschoss bauen, können Sie die Geschossflächenzahl (GFZ) des Bebauungsplans clever umgehen. Aber Sie sollten mit dem Hausbau nicht ohne Baugenehmigung beginnen und im Vorfeld in Erfahrung bringen, ob die Hausplanung genehmigt wird.

Design neu gedacht

Stadthäuser sind nach wie vor besonders beliebt. Aber nicht jeder Bauherr wünscht sich ein kubisches Haus. Mit einem Staffelgeschoss können Sie das Design auflockern, ohne gänzlich auf den modernen Stil zu verzichten. Und das Beste: Sie gewinnen zusätzliche Wohnfläche im Erdgeschoss, da dieses größer als beim klassischen Stadthaus ist.

Unser Stadthaus Flair 124 gibt es auch mit Staffelgeschoss, weshalb Sie einen direkten Vergleich zur Variante mit zwei Vollgeschossen haben. Auch mit Anbau ist dieses Massivhaus möglich. Prüfen Sie den Bebauungsplan Ihres Grundstücks und entscheiden Sie, welche Variante auf Ihren Grund und Boden passt. Gerne gehen wir auch gemeinsam mit Ihnen den B-Plan durch und beantworten offene Fragen.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

18.01.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Musterhaus Kaarst

Preis
auf Anfrage
Fläche
152,63 m²
Solitaire-B-110 E3

Preis ab
182.519 €
Fläche
109,49 m²
Life 9

Preis
auf Anfrage
Fläche
147,64 m²
Amika

Preis
auf Anfrage
Fläche
164,00 m²
Design 21

Preis
auf Anfrage
Fläche
207,00 m²
Generation X MH Poing

Preis
auf Anfrage
Fläche
243,00 m²

0