Naturnah wohnen: Wintergärten

Draußen Regen, drinnen wohlige Wärme: Nirgendwo im Haus ist man der Natur näher als im Wintergarten. Rund vier Millionen Deutsche haben bereits einen.
Im gut geplanten Wintergarten herrscht ganzjährig angenehmes Klima. Quelle: 6597 Krenzer - Architektur in Glas / BHW Bausparkasse
Im gut geplanten Wintergarten herrscht ganzjährig angenehmes Klima. Quelle: 6597 Krenzer - Architektur in Glas / BHW Bausparkasse
Ein Wintergarten öffnet das Haus zum Garten und holt viel Licht ins Innere. Ursprünglich war das gläserne Zimmer vor allem als Refugium für exotische Pflanzen gedacht. Inzwischen erhöhen viele Deutsche Wert und Wohnqualität ihrer Immobilie mit einem Wintergarten.

Der Sonne entgegen

Wintergärten aus Holz sind wärmedämmend und energieeffizient, in Kombination mit Aluminium zudem sehr witterungsbeständig. Zumeist wählen Hausbesitzende die Südseite als Standort. Energetisch gesehen ist das eine gute Entscheidung, denn im Süden profitiert man am meisten von der Sonne. „In den Übergangsmonaten spart die Südausrichtung im Wintergarten selbst und dem angrenzenden Raum viel Heiz-energie“, sagt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. „So kann man seine Heizperiode kürzer halten.“

Durchblick behalten

Um Wärmeverluste im Wohnwintergarten zu vermeiden, empfiehlt sich eine Zweifach- oder Dreifachverglasung. Spezielles Isolierglas hat zwischen den Scheiben eine zusätzliche Edelgaskammer. „Gerade für Hitzeperioden bieten sich Verglasungen an, die vor UV-Strahlung schützen. Zusätzlich gibt es Glas, das schalldämmend oder selbstreinigend ist“, so Stefanie Binder. Für das Dach schreibt der Gesetzgeber bruchsicheres Verbundsicherheitsglas vor. Bewährt haben sich auch elektronische Klimasteuerungen. Die Anlagen messen Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur und regeln Heizung, Lüftung und Beschattung ganz automatisch. Je nach Ausführung schlagen ganzjährig nutzbare, beheizte Wintergärten mit etwa 50.000 Euro zu Buche. Eine gute Chance auf Förderung hat, wer altersgerecht umbaut und dabei den Wetterschutz seines Eingangsbereichs verbessert. Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite von bis zu 50.000 Euro (Programm 159).

Quelle: BHW Bausparkasse AG

16.01.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

EVOLUTION 161 V4

Preis ab
404.508 €
Fläche
166,45 m²
Haas S 130 D

Preis ab
260.000 €
Fläche
138,50 m²
Lageto

Preis
auf Anfrage
Fläche
206,00 m²
SmartSpace-E-120 E1

Preis ab
147.477 €
Fläche
119,21 m²
Sanrit 135

Preis ab
239.000 €
Fläche
135,00 m²
Urins 155

Preis ab
279.000 €
Fläche
155,00 m²

0