Naturnah wohnen: Wintergärten

Draußen Regen, drinnen wohlige Wärme: Nirgendwo im Haus ist man der Natur näher als im Wintergarten. Rund vier Millionen Deutsche haben bereits einen.
Im gut geplanten Wintergarten herrscht ganzjährig angenehmes Klima. Quelle: 6597 Krenzer - Architektur in Glas / BHW Bausparkasse
Im gut geplanten Wintergarten herrscht ganzjährig angenehmes Klima. Quelle: 6597 Krenzer - Architektur in Glas / BHW Bausparkasse
Ein Wintergarten öffnet das Haus zum Garten und holt viel Licht ins Innere. Ursprünglich war das gläserne Zimmer vor allem als Refugium für exotische Pflanzen gedacht. Inzwischen erhöhen viele Deutsche Wert und Wohnqualität ihrer Immobilie mit einem Wintergarten.

Der Sonne entgegen

Wintergärten aus Holz sind wärmedämmend und energieeffizient, in Kombination mit Aluminium zudem sehr witterungsbeständig. Zumeist wählen Hausbesitzende die Südseite als Standort. Energetisch gesehen ist das eine gute Entscheidung, denn im Süden profitiert man am meisten von der Sonne. „In den Übergangsmonaten spart die Südausrichtung im Wintergarten selbst und dem angrenzenden Raum viel Heiz-energie“, sagt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. „So kann man seine Heizperiode kürzer halten.“

Durchblick behalten

Um Wärmeverluste im Wohnwintergarten zu vermeiden, empfiehlt sich eine Zweifach- oder Dreifachverglasung. Spezielles Isolierglas hat zwischen den Scheiben eine zusätzliche Edelgaskammer. „Gerade für Hitzeperioden bieten sich Verglasungen an, die vor UV-Strahlung schützen. Zusätzlich gibt es Glas, das schalldämmend oder selbstreinigend ist“, so Stefanie Binder. Für das Dach schreibt der Gesetzgeber bruchsicheres Verbundsicherheitsglas vor. Bewährt haben sich auch elektronische Klimasteuerungen. Die Anlagen messen Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur und regeln Heizung, Lüftung und Beschattung ganz automatisch. Je nach Ausführung schlagen ganzjährig nutzbare, beheizte Wintergärten mit etwa 50.000 Euro zu Buche. Eine gute Chance auf Förderung hat, wer altersgerecht umbaut und dabei den Wetterschutz seines Eingangsbereichs verbessert. Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite von bis zu 50.000 Euro (Programm 159).

Quelle: BHW Bausparkasse AG

16.01.2024

Hausbaunews

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Musterhäuser

Kolding-Variante

Preis ab
343.700 €
Fläche
121,00 m²
LifeStyle 16.02 S

Preis ab
135.999 €
Fläche
141,00 m²
Edition E 139

Preis ab
237.671 €
Fläche
138,72 m²
Bad Reichenhall

Preis ab
481.000 €
Fläche
177,00 m²
Westermann

Preis ab
370.000 €
Fläche
137,60 m²
Ingmar 151

Preis ab
269.000 €
Fläche
151,00 m²

0