Feuer als Licht- und Wärmequelle im modernen Wohnbereich

Sowohl in Fertighäusern als auch in klassischen Gebäuden spielt Feuer nach wie vor eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, einen Raum gemütlicher und einladender wirken zu lassen. 
Hiergegen ist – wenn alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden – selbstverständlich nichts einzuwenden. Egal, ob es darum geht, eine romantische oder eine entspannende Atmosphäre zu schaffen: Feuer als Licht- und Wärmequelle ist auch im modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. 

Die folgenden Abschnitte verraten, wie es möglich ist, die entsprechenden Effekte noch besser zu nutzen. Sie zeigen außerdem, wie sich Feuer immer wieder aufs Neue gekonnt in Szene setzen lässt, ohne auch nur einen Funken seiner Faszination zu verlieren. 
 
Feuer: Auch im modernen Wohnbereich ein Thema. Foto: HG-Fotografie / pixabay.com
Feuer: Auch im modernen Wohnbereich ein Thema. Foto: HG-Fotografie / pixabay.com

Variante 1: Feuer im Kamin

Bei einem Kamin handelt es sich quasi um den Inbegriff für Gemütlichkeit. Besonders praktisch ist es natürlich, dass Modelle, wie der Schwedenofen von schornstein-fachhandel.de, nicht nur auf der klassischen Berghütte überzeugen können. Vielmehr kommen Kamine selbstverständlich auch in Stadtwohnungen zur Geltung. Hier heißt es: Zurücklehnen, Füße hochlegen und dem prasselnden Feuer zuschauen. 

Ein weiterer Vorteil: Um einen Kaminofen in den Rest der Wohnung integrieren zu können, braucht es nicht zwangsläufig eine rustikale oder eine ländliche Einrichtung. Die Auswahl an Kaminen ist derart groß, dass es in der Regel kein Problem darstellt, zum Beispiel auch Varianten zu finden, die sich hervorragend mit dem Vintage Stil, dem minimalistischen und dem mediterranen Stil kombinieren lassen. 

Viele Besitzer von Kaminen betonen auch immer wieder, dass sie die Wärme, die von den entsprechenden Gerätschaften ausgeht, als besonders angenehm empfinden. 

Variante 2: Kerzenlicht

Auch mit Hilfe von Kerzen ist es möglich, für eine authentische und warme Atmosphäre zu sorgen – nicht nur beim zweiten Date, zum Beispiel in einem Restaurant, sondern auch im ganz normalen Alltag. Zudem wissen Kerzen natürlich auch in optischer Hinsicht zu überzeugen. 

Viele Hersteller legen mittlerweile großen Wert darauf, dass ihre Varianten auch dann, wenn sie gerade nicht brennen, gut aussehen und sich auf angenehme Weise in den Raum einfügen. Letztendlich obliegt es natürlich dem Geschmack der Nutzer, ob sie sich lieber für eine der auffälligen oder eher eine einfarbige, schlichte Option entscheiden möchten. 

Oder wie wäre es mit einer Duftkerze, die dabei hilft, die Gemütlichkeit im Wohnbereich noch weiter zu unterstreichen? Wer sicherstellen möchte, dass alle Kerzen, die in einem Zimmer zum Einsatz kommen, auch wirklich zusammenpassen, sollte sich überlegen, sich direkt für ein Set zu entscheiden. Hier wurde quasi „von Haus aus“ alles optimal aufeinander abgestimmt. 

Warum ist Feuer im modernen Wohnbereich immer noch so beliebt?

Mit Hinblick auf Licht- und Wärmequellen setzen viele Menschen heutzutage auf einen Trend, der ein Stück weit als „Back to the roots“ bezeichnet werden könnte. Aber warum eigentlich? Was ist das Besondere an natürlichen Quellen dieser Art? 

Oft gelten die folgenden Argumente als besonders überzeugend: 
  1. Feuer steht in gewisser Weise für Ursprünglichkeit und vielleicht auch ein wenig dafür, dass es nicht immer technische Unterstützung braucht, um einen hohen Wohnkomfort zu gewährleisten.
  2. Die Sicherheitsstandards sind – gerade auch im Zusammenhang mit modernen Kaminen – immer höher geworden. 
  3. Das Heizen mit Feuer beziehungsweise das Erschaffen der entsprechenden Wärmequellen ist meist günstiger als andere Varianten. Zudem lassen sich mit Kerzen individuelle Highlights setzen. Wer möchte schon einen kompletten Raum beleuchten, wenn er doch eigentlich nur eine kleine Leseecke braucht?  

Fazit

Auch in besonders modern eingerichteten Wohnungen und unabhängig davon, welcher Hausstil im Fokus steht, möchten viele Menschen nicht mehr auf den Einsatz natürlicher Licht- und Wärmequellen verzichten. Unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit bieten diese viele Vorteile.

Zu guter Letzt wäre es auch falsch, die besondere individuelle Note, die von Accessoires und Einrichtungsgegenständen dieser Art ausgeht, zu unterschätzen. Kamine, Kerzen und Co. sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich. 

Wer sich für sich vorgenommen hat, seinen Wohnbereich entsprechend (sowohl optisch als auch funktional) aufzuwerten, sollte sich daher ein wenig Zeit nehmen, um die verschiedenen Varianten miteinander zu vergleichen.

Auf diese Weise fällt es oft leicht, diese besonders ursprüngliche Form des Lichts in das eigene Lebensumfeld zu integrieren. 

Quelle: c.c.

02.01.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

SUNSHINE 125 V2

Preis ab
339.381 €
Fläche
124,70 m²
Chalet 86

Preis ab
298.790 €
Fläche
85,61 m²
Pico 4

Preis
auf Anfrage
Fläche
79,80 m²
Solitaire-E-165 E7

Preis ab
222.666 €
Fläche
163,00 m²
Haas S 122 A

Preis ab
188.000 €
Fläche
133,95 m²
TwinStyle 15.01 S

Preis ab
142.999 €
Fläche
135,00 m²

0