Fingerhut Haus beleuchtet: Miete oder Eigentum?

In den meisten deutschen Städten und Gemeinden ist ein Hauskauf günstiger als das Mieten. Es ergibt sich im Schnitt ein Kostenvorteil von ca. 8 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Mitte 2023, die von Accentro und dem Institut der deutschen Wirtschaft durchgeführt wurde. Wohnimmobilien gehören in Deutschland nach wie vor zu den stabilsten Anlageklassen und dienen dem Vermögensaufbau – in der Regel erfahren sie über die Jahre hinweg eine deutliche Wertsteigerung.
„Der Wunsch von vielen Hausbesitzenden ist es, das Haus bis zur Rente abzuzahlen, denn dann ergibt sich eine erhebliche Ersparnis für Wohnraum im Alter. Ein Eigenheim eignet sich hervorragend als Altersvorsorge. Und nicht nur das. Es bietet auch andere bedeutende Vorteile wie Entscheidungsfreiheit, die Mietende in einem Haus nicht haben“, erklärt Holger Linke, geschäftsführender Gesellschafter der Fingerhut Haus GmbH.
Mehr Freiheit und Einsparpotenziale in den eigenen vier Wänden
Eine Wand versetzen oder ein neues Badezimmer einbauen? Die Gestaltungsfreiheiten von Mietenden sind eingeschränkt. Denn die jeweiligen Vermietenden entscheiden über etwaige Umbaumaßnahmen. „Neue energiesparende Fenster oder eine Photovoltaik-Anlage – Immobilienbesitzende haben im Gegensatz zu Mietenden die alleinige Entscheidungsfreiheit darüber, was mit ihrem Eigentum geschieht. Insbesondere in Zeiten verstärkter Fokussierung auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wird diese Selbstbestimmung für Eigenheimbesitzende zu einem entscheidenden Gewinn“, sagt Holger Linke.Eine neue Heizungs- oder Solaranlage, um erneuerbare Energie zu produzieren und die eigenen Energiekosten so zu reduzieren – diese Entscheidungen tragen nicht nur zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei, sondern haben auch langfristig positive Auswirkungen auf die Haushaltskosten.
Im Gegensatz dazu stehen Mietende oft vor eingeschränkten Möglichkeiten, den Energiestandard in ihren vier Wänden zu verbessern. Entscheidungen von Vermietenden und bauliche Einschränkungen können es Mietenden erschweren, energieeffiziente Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann zu höheren Energiekosten und einer ökologisch weniger nachhaltigen Lebensweise führen.
Fingerhut Haus legt als Fertighausspezialist Wert auf ein ganzheitliches Konzept. Dazu zählen die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten eines Eigenheims ebenso wie die Integration modernster Technologien, um den Energieverbrauch zu optimieren und ökologische Standards zu erfüllen.
Holger Linke fasst zusammen: „Mit dem Blick auf die Möglichkeiten der Einsparungen, des Vermögensaufbaus, der Gestaltungsvielfalt und der Nachhaltigkeitsaspekte lohnt sich die Investition in ein Eigenheim, bei dessen Realisierung wir ganzheitlich beratend zur Seite stehen“, erklärt Holger Linke.
09.01.2024
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...