Bauen für eine lebenswerte Zukunft

Nominiert für den Nachhaltigkeitspreis 2024
Als Vorreiter der Transformation in eine zukunftsfähige Gesellschaft ist Bien-Zenker für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie Bauindustrie nominiert. Doch bereits in diesem Jahr wird Bien-Zenker als Teil der Oikos Fertighausgruppe als Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bei der Preisverleihung am 23. und 24. November vertreten sein. „Die Nominierung ist eine große Anerkennung für unsere Bemühungen um nachhaltige Wohnlösungen“, erklärt Friedemann Born, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb bei Bien-Zenker. „Deshalb freuen wir uns, den Besuchern der Preisverleihung schon in diesem Jahr zeigen zu können, welch großartige Arbeit wir leisten und wie sehr das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile in allen Bereichen unseres Unternehmens eine entscheidende Rolle spielt.“
Nachhaltig über den gesamten Lebenszyklus betrachten
Seit über 110 Jahren steht Bien-Zenker für innovative Wohnkonzepte und hat sich dabei stets an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert. Die Verwendung von Holz als primärem Baustoff für die Fertighäuser spiegelt die Philosophie des Unternehmens wider: Ressourcenschonung, Energieeffizienz und ein gesundes Wohnklima miteinander zu verbinden. Zusammen mit der speziell auf Langlebigkeit und Wohnkomfort ausgelegten Bauweise bildet dies auch die Grundlage für die Nachhaltigkeitszertifizierung aller Bien-Zenker Häuser durch die DGNB. Diese berücksichtigt bei der Nachhaltigkeitsbetrachtung nicht nur die für den Bau eingesetzten Ressourcen, sondern bewertet den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Deshalb bietet Bien-Zenker seinen Bauherren auch effiziente Energietechnik, die Photovoltaik, Speicher und Heizung intelligent und umweltschonend kombiniert und so im Betrieb den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen minimiert. Damit ist es Bien-Zenker als erstem Fertighaushersteller gelungen, die strengen Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) zu erfüllen – eine Voraussetzung dafür, dass Baufamilien für ihren Hausbau Förderkredite der KfW in Anspruch nehmen können.Holz entzieht der Atmosphäre dauerhaft CO2
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der im Vergleich zu anderen Baustoffen wie Beton oder Stahl deutlich weniger Energie bei der Herstellung verbraucht. Die Wälder, aus denen das Holz stammt, können nachhaltig bewirtschaftet werden, sodass eine kontinuierliche Verfügbarkeit gewährleistet ist. Außerdem bindet Holz während seines Wachstums CO2 und trägt so zur Verringerung des Treibhauseffekts bei. Insgesamt sind Fertighäuser aus Holz also nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle Option für Bauherren, sondern auch eine umweltfreundliche und nachhaltige Entscheidung für die Zukunft.Wir laden Sie herzlich ein, uns am 23. und 24. November bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf zu besuchen und mehr über unsere nachhaltigen Fertighauslösungen zu erfahren.
Weiterführende Links:
10.12.2023
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...