Energieausweise für Gebäude: Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Energieausweise sind ein wichtiges Instrument, um den Energieverbrauch und die energetische Effizienz von Gebäuden zu bewerten. Sie geben Auskunft über den Energiebedarf eines Gebäudes und dienen als Grundlage für Entscheidungen zur energetischen Sanierung und zum Vergleich von Gebäuden. Übrigens: Man kann sogar einen Energieausweis selber erstellen
Energieausweise für Gebäude: Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. Foto: jarmoluk / pixabay.com
Energieausweise für Gebäude: Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. Foto: jarmoluk / pixabay.com

Wozu braucht ein Gebäude einen Energieausweis?

Der Sinn von Energieausweisen besteht darin, Informationen über den energetischen Zustand eines Gebäudes transparent und vergleichbar zu machen. Sie geben Auskunft über den Energieverbrauch, den Wärmeschutz, die Heizungstechnik und den Einsatz erneuerbarer Energien. Dadurch können potenzielle Käufer oder Mieter die Energieeffizienz eines Gebäudes bewerten und entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen. Energieausweise tragen somit zur Sensibilisierung für den Energieverbrauch bei und unterstützen die Umsetzung von Klimaschutzzielen.

Erste Überlegungen begannen schon vor mehr als vierzig Jahren

Die Entwicklungsgeschichte der Energieausweise reicht bis in die 1970er Jahre zurück. In dieser Zeit begann das Bewusstsein für Energieeffizienz und Klimaschutz zu wachsen. Die ersten Energieausweise waren jedoch noch relativ einfach gehalten und basierten auf groben Schätzungen. Im Laufe der Zeit wurden die Anforderungen an die Ausweise immer detaillierter. Mit der Einführung der ersten Energieeinsparverordnung (EnEV) in den 1990er Jahren wurde die Erstellung von Energieausweisen verpflichtend und es wurden genaue Kriterien für die Berechnung festgelegt.

Bessere technische Möglichkeiten führen zu strengeren Anforderungen

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die Energieausweise weiterentwickelt. Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung 2014 wurden die Ausweise in zwei Varianten unterteilt: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis basiert auf einer detaillierten energetischen Berechnung des Gebäudes, während der Verbrauchsausweis auf den tatsächlichen Energieverbrauch der letzten Jahre basiert. Beide Ausweisarten haben ihre Vor- und Nachteile und sind je nach Gebäude und Nutzungssituation unterschiedlich sinnvoll.

Wie energieeffizient wird das Wohnen in der Zukunft?

Der Standard für energieeffizientes Bauen ist heute meist das Niedrigenergiehaus oder sogar das Passivhaus.

Ein Passivhaus zeichnet sich durch eine sehr gute Wärmedämmung, eine dichte Gebäudehülle sowie eine hoch effiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus. Durch diese Maßnahmen wird der Energieverbrauch für die Heizung und Kühlung stark reduziert. Ein Passivhaus benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die ein konventionelles Haus verbrauchen würde. Es sind sogar Netto-Null-Energiehäuser möglich, bei denen der Energieverbrauch durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, wie beispielsweise Solarenergie oder Geothermie, komplett gedeckt wird.

Neben einer effizienten Gebäudehülle ist auch die Wahl der verwendeten Baustoffe von Bedeutung. Materialien mit hoher Wärmedämmwirkung, wie zum Beispiel Holzfasern oder mineralische Dämmstoffe, können dazu beitragen, den Wärmeverlust zu minimieren. Auch moderne Fenster mit hohem Dämmwert und dreifacher Verglasung spielen eine wichtige Rolle. 

Die Energieeffizienz von Wohngebäuden kann auch durch die Wahl der Heizungs- und Lüftungstechnik beeinflusst werden. Der Einsatz energieeffizienter Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Brennwertkessel, kombiniert mit einer effizienten Regelungstechnik, kann den Energieverbrauch erheblich senken. Auch der Einsatz von Solarthermie zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung kann die Energieeffizienz erhöhen.

Bei all diesen Maßnahmen ist es wichtig, dass sie im Einklang mit dem Nutzerkomfort stehen. Die Raumluftqualität und das Wohnklima dürfen nicht vernachlässigt werden. Eine geregelte Lüftung, die einen kontrollierten Austausch von verbrauchter mit frischer Luft gewährleistet, ist essentiell.

Die erreichten Energieeffizienzwerte hängen jedoch auch von den regionalen Bedingungen ab. Zum Beispiel kann der Bedarf an Heizenergie in einem wärmeren Klima niedriger sein als in einer Region mit kalten Wintern. Auch die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und deren Effizienz spielen eine Rolle.

Die technologischen Möglichkeiten entwickeln sich ständig weiter, und die Anforderungen an Energieeffizienzwerte werden voraussichtlich weiter steigen. Die Europäische Union hat bereits hohe Ziele für den energieeffizienten Neubau festgelegt. In Deutschland gibt es beispielsweise das Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu bauen. Um dies zu erreichen, werden neue Standards und Vorgaben eingeführt. Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahren die Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden weiter steigen und auch der Einsatz erneuerbarer Energien noch stärker gefördert wird.

Quelle: m.t.

Hausbaunews

Niedrige Zinsen mit dem Bausparvertrag sichern

Gelassen bleiben trotz gestiegener Zinsen – wer sich die besten Baugeldzinsen sichert, kann über die Jahre mehrere tausend Euro sparen. Denn: Darlehenszinsen sind ein entscheidender Kostenfaktor ...

Verleihen Sie Ihrem Eigenheim ein Upgrade

Wer sein Zuhause modernisieren möchte, findet heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, um es nicht nur ästhetisch ansprechender, sondern auch funktionaler zu gestalten. Von der Integration ...

Mehrheit der Deutschen hält Atomausstieg für ...

Vor einem Jahr gingen in Deutschland die letzten Atommeiler vom Netz. Während 51,6 Prozent der Deutschen den Ausstieg aus der Atomkraft rückblickend für einen Fehler halten, stehen 28,4 Prozent ...

Hausbau in Hanglage: Fertigkeller eröffnen ...

Ein sicheres Fundament ist unerlässlich für jeden Hausbau. Das gilt auf ebenen Grundstücken und auch in Hanglagen. Bei felsigen Böden ebenso wie bei lehmigem Untergrund oder auch bei ...

Stadthäuser: So beliebt ist dieser Haustyp

Modern, flexibel, vielfältig: Stadthäuser bieten Bauherren zahlreiche Vorteile. So scheint es nicht verwunderlich, dass diese derzeit zu den beliebtesten Hausmodellen zählen. Ob junge Familien mit ...

Die vielseitige Welt des Aluminiums in modernen ...

Aluminium spielt eine Schlüsselrolle in der modernen Architektur, indem es Ästhetik und Funktionalität verbindet. In der Gestaltung zeitgenössischer Gebäude findet man gerade Aluminium Fenster, ...

Musterhäuser

Haas Z 159 B

Preis ab
277.000 €
Fläche
155,44 m²
Magnolienallee

Preis ab
339.500 €
Fläche
135,66 m²
Fliederallee

Preis ab
297.600 €
Fläche
103,72 m²
Haas O 155 B

Preis ab
288.000 €
Fläche
153,81 m²
Edition S 196

Preis ab
415.538 €
Fläche
195,71 m²
generation 5.5 Haus 110 ...

Preis ab
425.900 €
Fläche
136,00 m²

0