Energieausweise für Gebäude: Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Energieausweise sind ein wichtiges Instrument, um den Energieverbrauch und die energetische Effizienz von Gebäuden zu bewerten. Sie geben Auskunft über den Energiebedarf eines Gebäudes und dienen als Grundlage für Entscheidungen zur energetischen Sanierung und zum Vergleich von Gebäuden. Übrigens: Man kann sogar einen Energieausweis selber erstellen. 
Energieausweise für Gebäude: Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. Foto: jarmoluk / pixabay.com
Energieausweise für Gebäude: Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. Foto: jarmoluk / pixabay.com

Wozu braucht ein Gebäude einen Energieausweis?

Der Sinn von Energieausweisen besteht darin, Informationen über den energetischen Zustand eines Gebäudes transparent und vergleichbar zu machen. Sie geben Auskunft über den Energieverbrauch, den Wärmeschutz, die Heizungstechnik und den Einsatz erneuerbarer Energien. Dadurch können potenzielle Käufer oder Mieter die Energieeffizienz eines Gebäudes bewerten und entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen. Energieausweise tragen somit zur Sensibilisierung für den Energieverbrauch bei und unterstützen die Umsetzung von Klimaschutzzielen.

Erste Überlegungen begannen schon vor mehr als vierzig Jahren

Die Entwicklungsgeschichte der Energieausweise reicht bis in die 1970er Jahre zurück. In dieser Zeit begann das Bewusstsein für Energieeffizienz und Klimaschutz zu wachsen. Die ersten Energieausweise waren jedoch noch relativ einfach gehalten und basierten auf groben Schätzungen. Im Laufe der Zeit wurden die Anforderungen an die Ausweise immer detaillierter. Mit der Einführung der ersten Energieeinsparverordnung (EnEV) in den 1990er Jahren wurde die Erstellung von Energieausweisen verpflichtend und es wurden genaue Kriterien für die Berechnung festgelegt.

Bessere technische Möglichkeiten führen zu strengeren Anforderungen

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die Energieausweise weiterentwickelt. Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung 2014 wurden die Ausweise in zwei Varianten unterteilt: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis basiert auf einer detaillierten energetischen Berechnung des Gebäudes, während der Verbrauchsausweis auf den tatsächlichen Energieverbrauch der letzten Jahre basiert. Beide Ausweisarten haben ihre Vor- und Nachteile und sind je nach Gebäude und Nutzungssituation unterschiedlich sinnvoll.

Wie energieeffizient wird das Wohnen in der Zukunft?

Der Standard für energieeffizientes Bauen ist heute meist das Niedrigenergiehaus oder sogar das Passivhaus.

Ein Passivhaus zeichnet sich durch eine sehr gute Wärmedämmung, eine dichte Gebäudehülle sowie eine hoch effiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus. Durch diese Maßnahmen wird der Energieverbrauch für die Heizung und Kühlung stark reduziert. Ein Passivhaus benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die ein konventionelles Haus verbrauchen würde. Es sind sogar Netto-Null-Energiehäuser möglich, bei denen der Energieverbrauch durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, wie beispielsweise Solarenergie oder Geothermie, komplett gedeckt wird.

Neben einer effizienten Gebäudehülle ist auch die Wahl der verwendeten Baustoffe von Bedeutung. Materialien mit hoher Wärmedämmwirkung, wie zum Beispiel Holzfasern oder mineralische Dämmstoffe, können dazu beitragen, den Wärmeverlust zu minimieren. Auch moderne Fenster mit hohem Dämmwert und dreifacher Verglasung spielen eine wichtige Rolle. 

Die Energieeffizienz von Wohngebäuden kann auch durch die Wahl der Heizungs- und Lüftungstechnik beeinflusst werden. Der Einsatz energieeffizienter Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Brennwertkessel, kombiniert mit einer effizienten Regelungstechnik, kann den Energieverbrauch erheblich senken. Auch der Einsatz von Solarthermie zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung kann die Energieeffizienz erhöhen.

Bei all diesen Maßnahmen ist es wichtig, dass sie im Einklang mit dem Nutzerkomfort stehen. Die Raumluftqualität und das Wohnklima dürfen nicht vernachlässigt werden. Eine geregelte Lüftung, die einen kontrollierten Austausch von verbrauchter mit frischer Luft gewährleistet, ist essentiell.

Die erreichten Energieeffizienzwerte hängen jedoch auch von den regionalen Bedingungen ab. Zum Beispiel kann der Bedarf an Heizenergie in einem wärmeren Klima niedriger sein als in einer Region mit kalten Wintern. Auch die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und deren Effizienz spielen eine Rolle.

Die technologischen Möglichkeiten entwickeln sich ständig weiter, und die Anforderungen an Energieeffizienzwerte werden voraussichtlich weiter steigen. Die Europäische Union hat bereits hohe Ziele für den energieeffizienten Neubau festgelegt. In Deutschland gibt es beispielsweise das Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu bauen. Um dies zu erreichen, werden neue Standards und Vorgaben eingeführt. Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahren die Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden weiter steigen und auch der Einsatz erneuerbarer Energien noch stärker gefördert wird.

Quelle: m.t.

17.10.2023

Hausbaunews

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Musterhäuser

VarioVision 155

Preis
auf Anfrage
Fläche
155,00 m²
Florenz

Preis ab
418.300 €
Fläche
162,00 m²
generation5.5, 300 ...

Preis ab
419.600 €
Fläche
189,47 m²
Niederhofer

Preis
auf Anfrage
Fläche
194,00 m²
EVOLUTION 152 V7

Preis ab
420.096 €
Fläche
155,66 m²
Haus Seiler

Preis ab
435.000 €
Fläche
162,16 m²

0