Qualitätssprung im Denken von Förderpolitik

Als einen „Qualitätssprung im Denken von Förderpolitik“ bezeichnet VWE-Präsident Peter Wegner die begleitende Entschließung, die der Bundesrat mit der Billigung des Gebäudeenergiegesetzes am 29.09.2023 gefasst hat.
Bundesrat-Entschließung zur GEG-Novelle: Gesetzliche Anforderungen müssen förderfähig sein. Foto: pixabay.com
Bundesrat-Entschließung zur GEG-Novelle: Gesetzliche Anforderungen müssen förderfähig sein. Foto: pixabay.com
Darin fordert die Länderkammer von der Bundesregierung, im Zuge der nächsten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die finanzielle Förderung zu erweitern: Auch Maßnahmen, die lediglich gesetzliche Anforderungen erfüllen, sollen künftig förderfähig sein; bislang wird ausschließlich gefördert, was über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht.

Akzeptanz stärken

„Damit wird aus dem bisherigen Denkverbot ‚Fördern was gefordert wird‘ eine Anregung des Bundesrats“, sagt Peter Wegner, Präsident des Verbands Wohneigentum (VWE), bundesweit größter und gemeinnütziger Verband für das selbstgenutzte Wohneigentum. „Auf diese Notwendigkeit haben wir als Stimme der kleinen Eigentümerinnen und Eigentümer gegenüber der Politik jahrelang mit Nachdruck hingewiesen. Die ordnungsrechtlich auferlegten Sanierungspflichten mögen sinnvoll sein, sind aber für die meisten privaten Eigentümerinnen und Eigentümer nicht finanzierbar. Das haben Empörung und Sorge der Menschen über das Heizungsgesetz gezeigt.“

Wegner: „Folgt die Bundesregierung möglichst rasch der Aufforderung des Bundesrats, kann das die Akzeptanz vieler Eigentümer für Sanierungmaßnahmen erhöhen, die zur Klima- und Wärmewende im Gebäudebereich unerlässlich sind.“

Quelle: Verband Wohneigentum (VWE)

29.10.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Select 128

Preis ab
332.970 €
Fläche
130,84 m²
Haas S 130 C

Preis ab
199.000 €
Fläche
133,44 m²
Kopenhagen

Preis ab
340.100 €
Fläche
105,00 m²
Küstner

Preis
auf Anfrage
Fläche
183,00 m²
VarioFamily 125

Preis
auf Anfrage
Fläche
114,00 m²
Life 14 V2

Preis
auf Anfrage
Fläche
170,13 m²

0