Heizungsgesetz 2024 verabschiedet: Das müssen Sie wissen

Das Heizungsgesetz wurde am 8. September 2023 verabschiedet – später als geplant – und richtet sich an Bestandsgebäude, da Neubauten bereits auf erneuerbare Energien setzen. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, wird der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Heizungsgesetz 2024 fördert bis zu 70 Prozent der Investitionskosten. Foto: T&C
Das Heizungsgesetz 2024 fördert bis zu 70 Prozent der Investitionskosten. Foto: T&C

Hoffnung für Eigenheimbesitzer: Kommunale Wärmeplanung

Bis 2028 müssen Kommunen eine Wärmeplanung erstellen, die Hauseigentümern Planungssicherheit schenkt. Abhängig von dieser Wärmeplanung oder bereits im Vorfeld können Eigentümer Ihren eigenen Heizungsaustausch planen, damit Ihre neue Heizung auf 65 Prozent erneuerbarer Energien basiert. Das bedeutet für Sie, dass das Heizungsgesetz mit dem Inkrafttreten kein Verbot für fossile Brennstoffe ausspricht, sondern längere Übergangsfristen einkalkuliert. Ebenso sollten Sie wissen, dass Sie Ihre Heizung auch reparieren dürfen, wenn die Möglichkeit besteht. Erst ab 2028 sind Sie dazu angehalten, sich für eine neue Heizung zu entscheiden, sei es im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung oder mit einer individuellen Lösung für Ihr Eigenheim – zum Beispiel einer Wärmepumpe, die bei Town & Country Haus bei allen Neubauten und Haussanierungen eingebaut wird.

Heizungstausch: Bis zu 70 Prozent Förderung

Bereits vor der Sommerpause wurde bekannt, dass der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten gefördert wird. Wie Sie von den staatlichen Rahmenbedingungen profitieren können, sehen Sie in dieser Übersicht:
 
  • 30 Prozent Grundförderung:
    Wenn Sie Ihre Heizung tauschen und auf fossile Brennstoffe verzichten, erhalten Sie eine Grundförderung.
  • 20 Prozent Geschwindigkeitsbonus:
    Wenn Sie Ihre Heizung bis 2028 umstellen, erhalten Sie zusätzlich einen Geschwindigkeitsbonus.
  • 30 Prozent Einkommensabhängiger Bonus:
    Wenn Sie ein zu versteuerndes Gesamteinkommen von maximal 40.000 Euro pro Jahr haben, kann Ihre Förderung um 30 Prozent erhöht werden.

Die Gesamtförderung des Heizungstausches wurde vom Staat auf 70 Prozent gedeckelt. Das bedeutet, wenn Sie die Voraussetzungen für alle drei Fördersätze erfüllen, erhalten Sie eine Förderung von 70 Prozent. Sie sollten dabei berücksichtigen, dass der Geschwindigkeitsbonus nicht mehr mit in Inkrafttreten der kommunalen Wärmeplanung gilt. Besprechen Sie aus diesem Grund bereits jetzt Ihren Heizungstausch mit Ihrem regionalen Town & Country Sanierungsberater und profitieren Sie von der staatlichen Förderung ab 2024. Wir stehen Ihnen gerne für offene Fragen zur Seite – vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zuhause.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

12.10.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

VarioTwin 131

Preis
auf Anfrage
Fläche
262,00 m²
Life 6

Preis
auf Anfrage
Fläche
133,55 m²
Messerschmidt

Preis ab
440.000 €
Fläche
173,80 m²
Günzburg

Preis ab
440.000 €
Fläche
195,00 m²
Bozen

Preis ab
348.450 €
Fläche
127,00 m²
Concept Design 122 ...

Preis ab
304.590 €
Fläche
121,88 m²

0