Rauhfasertapete als Kohlenstoffspeicher

Holz ist nicht nur ein überaus vielseitiger Roh- und Werkstoff – jeder Baum wandelt durch Photosynthese im Laufe seines Wachstums erhebliche Mengen des umstrittenen Treibhausgases CO2 in Kohlenstoff-Verbindungen um und entzieht damit der Atmosphäre freien Kohlenstoff. Wer zu langlebigen Produkten mit hohem Holzanteil wie beipielsweise Erfurt-Rauhfaser greift, hilft deshalb gleichzeitig auch, den Anteil von Kohlenstoffdioxyd in der Atmosphäre zu begrenzen.  
Durch seine Lebensweise setzt jeder Mensch mehr oder weniger viel Kohlenstoffdioxid frei. Dieser CO2-Fußabdruck genannte Wert soll einem politisch vorgegeben Klimaziel folgend deutlich verringert werden. Grafik: Erfurt Tapeten auf Basis von Daten des Umweltbundesamtes 2022
Durch seine Lebensweise setzt jeder Mensch mehr oder weniger viel Kohlenstoffdioxid frei. Dieser CO2-Fußabdruck genannte Wert soll einem politisch vorgegeben Klimaziel folgend deutlich verringert werden. Grafik: Erfurt Tapeten auf Basis von Daten des Umweltbundesamtes 2022
Gasförmiges Kohlenstoffdioxyd (CO2) ist ein natürlicher Bestandteil unserer Atemluft und vor allem für das Pflanzenwachstum von großer Bedeutung. Trotz seines nur geringen Anteils in der Luft (laut Max-Planck Institut: 0,04 Prozent) steht es unter Verdacht, als sogenanntes Treibhausgas an einer Erwärmung des Erdklimas beteiligt zu sein. Die politischen Anstrengungen einiger vor allem europäischer Länder gehen deshalb aktuell verstärkt in Richtung einer Reduzierung der Menge des in der Atmosphäre enthaltenen CO2-Gases. Sein Anteil soll vor allem durch die Reduzierung der Verbrennung fossiler Energieträger verringert werden. Als eine weitere Maßnahme sollen Produkte zukünftig anhand ihrer CO2-Bilanz („energetischer Fußabdruck”) eingestuft werden. Ziel ist es, Erzeugnisse, die von der Herstellung bis zu ihrem Lebensende nur wenig Kohlenstoffdioxyd freisetzen zu kennzeichnen und so ihre Akzeptanz zu fördern. Zu den wohl beliebtesten und gleichzeitig umweltverträglichsten Bauprodukten gehört Holz.

Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff

Der natürliche Werkstoff Holz gilt als wichtiger Kohlenstoffspeicher: Laut Deutscher Energie-Agentur (dena) wird der Atmosphäre für das Wachstum eines Baumes pro Kubikmeter Holz rund eine Tonne Kohlenstoff entnommen. Das Beste: Diese Menge bleibt auch nach dem Fällen des Baumes und seiner Weiterverarbeitung in den Holzfasern gespeichert. „Je länger ein Holz- oder Papierprodukt genutzt wird, desto positiver fällt seine CO2-Bilanz aus“, erklärt Dr. Christian Bockelmann, stellvertetender Umweltbeauftragter beim Tapetenhersteller Erfurt & Sohn. Kein Wunder, dass Holz als bedeutendster nachwachsender Rohstoff in Deutschland angesehen wird.

Holz entzieht nicht nur der Atmosphäre viele Jahre lang große Mengen CO2, es lässt sich außerdem auch energiearm zurückbauen und umweltfreundlich recyceln (Quelle: Umweltbundesamt). Ein logischer Schritt in Richtung Speicherung von möglichst viel Kohlenstoff besteht darin, Holzerzeugnissen – wo immer möglich – den Vorzug zu geben und sie auch möglichst lange zu verwenden. In der Folge dieses Bewußtseinswandels zeichnet es sich ab, dass eine wachsende Zahl von Bauherren anorganische Materialien wie beispielsweise Beton oder Aluminium durch lebendiges Holz ersetzt.  

Rauhfaser als Beitrag zum Umweltschutz

Nicht nur massive Holzgegenstände wie etwa ein Holztisch besitzen die Fähigkeit zur Kohlenstoffspeicherung: Vor allem Papier in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen besteht zu einem großen Teil aus Frischholz und wirkt damit kohlenstoffspeichernd. Dazu zählt auch der Tapetenklassiker Erfurt-Rauhfaser. Der natürliche Wandbelag verdankt seine einzigartig individuelle Struktur einem sehr hohen Anteil eingebundener Holzfasern. „Vereinfacht ausgedrückt läßt sich sagen, dass unsere normale Rauhfaser zu 80 Prozent aus Holz- bzw. Fasern besteht, welche einmal Baum oder Pflanze waren“, erläutert Stephan Schmieder, Produktionsleiter Papiererzeugung bei Erfurt & Sohn. „Diese Zutaten haben alle Kohlenstoff in sich gespeichert.“ Während ein Teil davon, die strukturbildenden Holzfasern, direkt vom Baum in die Rauhfaser gelangen, werden für die Papierbahnen hauptsächlich Zellstofffasern aus Altpapier – einem ursprünglich aus Holz gewonnenen nachwachsenden und recycelten Rohstoff – verwendet. „Für die Rauhfaser kommen als Faserstoffe zu einem großen Teil Recyclingmaterialien zum Einsatz – das macht unsere Tapete besonders nachhaltig“, betont Schmieder. Beruhigend zu wissen: Jeder, der sich als Wandbelag für den zeitlosen Look einer Erfurt-Rauhfasertapete entscheidet, leistet damit gleichzeitig auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Quelle: Erfurt & Sohn KG

03.10.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Sensation-E-133 E6

Preis ab
173.099 €
Fläche
132,87 m²
LINEAR mit Wintergarten

Preis ab
342.936 €
Fläche
146,00 m²
Edition S 322

Preis ab
570.965 €
Fläche
322,01 m²
Life 16

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,61 m²
Edition B 136

Preis ab
282.285 €
Fläche
135,76 m²
Bungalow 200

Preis
auf Anfrage
Fläche
201,29 m²

0