Kriseneffekt: höhere Bereitschaft zu Eigenleistung

8 Prozent der Deutschen, die in diesem Jahr ein Bau- oder Sanierungsprojekt planen, wollen dabei Eigenleistungen erbringen. Eine Umfrage der BHW Bausparkasse zeigt, dass vor allem ältere Befragte auf die sogenannte Muskelhypothek vertrauen. Bedenklich hoch ist allerdings die Akzeptanz von Schwarzarbeit.
Kriseneffekt: Höhere Bereitschaft zu Eigenleistung.
 
Viele Deutsche krempeln am Bau die Ärmel hoch, um den steigenden Preisen und Zinsen etwas entgegenzusetzen. Dies hat eine Umfrage von BHW unter rund 2.000 Personen ab 18 Jahren ergeben. Vor allem die Gruppe der 50- bis 59-Jährigen, 59 Prozent, möchte Pinsel, Hammer oder Bohrer in die Hand nehmen. Bei den unter 30-Jährigen sind es nur 36 Prozent.

Muskelhypothek spart

„Sind Eigenleistungen gut geplant, können sie ein wichtiger Hebel zur Entlastung des Budgets sein“, sagt Henning Göbel, Vorstandsvorsitzender der BHW. „Baufamilien und Modernisierende sollten die Muskelhypothek jedoch nur in Abstimmung mit Handwerksbetrieben einbringen, damit die Abfolge der Gewerke optimal ineinandergreift.“ Immerhin: 80 Prozent derjenigen, die Eigenleistungen planen, trauen sich Maler- und Tapezierarbeiten zu. Böden wollen 60 Prozent selbst verlegen. 37 Prozent planen, die Wärmedämmung selbst auszuführen.

Keine Garantie

Aufträge an Firmen dagegen „schwarz“, also ohne Rechnung, zu vergeben, erscheint manchem verlockend, lässt sich doch so mancher Euro sparen. „Durch Schwarzarbeit wird nicht nur dem Pfusch am Bau Tür und Tor geöffnet. Schwarzarbeit kann richtig teuer werden, denn bei mangelhafter Ausführung der Arbeiten greift keine Gewährleistung“, warnt Henning Göbel. 33 Prozent der Deutschen mit Bau- oder Modernisierungsvorhaben betrachten Schwarzarbeit denn auch als Straftat. Zum Vergleich: 2012 hatten noch 51 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger diese Auffassung vertreten. Für 17 Prozent der Befragten, die 2023 Arbeiten an ihrer Immobilie planen, ist die Beauftragung ohne steuerliche Abgaben lediglich ein Kavaliersdelikt. 2012 waren nur 12 Prozent der Deutschen dieser Meinung.

Quelle: BHW Bausparkasse

24.09.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

VarioFamily 166

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
ProGeneration 231-20

Preis ab
530.445 €
Fläche
231,25 m²
Option mit Anbaumodul

Preis ab
287.450 €
Fläche
89,25 m²
VarioToscana 171

Preis
auf Anfrage
Fläche
169,00 m²
VarioFamily 160

Preis
auf Anfrage
Fläche
146,00 m²
Collmann

Preis ab
1.400.000 €
Fläche
328,93 m²

0