Hybridsysteme liefern das ganze Jahr nachhaltige Wärme

Einfach sicher: Ökologisch heizen und wärmen
Eine zukunftsorientierte Wärmeversorgung ist die Kombination aus Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät. Denn die Sonne scheint weitgehend das ganze Jahr, warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung, und Scheitholz oder Holzpellets sind Brennstoffe aus der Region und in Deutschland in ausreichender Menge vorhanden. So können die Geräte je nach Wetterlage einzeln oder gemeinsam für wohlige Wärme sorgen.Solarzellen auf dem Dach liefern von Mai bis September ausreichend Energie für warmes Wasser und sorgen zudem in der Übergangszeit für beheizte Räume. Ähnlich verhält es sich bei einer Wärmepumpe, die der Außenluft Wärme entzieht und in Heizenergie umwandelt.
Einfach clever: Kaminfeuer unterstützt Wärmepumpe
Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe hängt von der Umgebungstemperatur ab. Bei starkem Frost, wenn der Bedarf am größten ist, schaltet sich ein elektrischer Heizstab ein, der Wasser und Heizung erwärmt, aber zu höheren Stromkosten führt. Auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind Wärmepumpen mitunter träge und erwärmen die Wohnräume nur langsam. Bei kalten Außentemperaturen ist es ökologisch und wirtschaftlich besonders sinnvoll mit einem holzbefeuerten Kachel- oder Kaminofen, Heizkamin oder Pelletofen das Heizsystem zu unterstützen. Der Ökobrennstoff Holz sorgt dann für angenehme Raumtemperaturen, reduziert den Stromverbrauch der Wärmepumpe und entlastet gleichzeitig die Haushaltskasse.Möchte man noch einen Schritt weitergehen, empfiehlt sich ein wasserführender Kachel-, Kamin- oder Pelletofen, der nicht nur den Aufstellraum erwärmt, sondern auch Heißwasser zur Verfügung stellt. Die überschüssige Wärme aus dem Holzfeuer gelangt dabei über Rohrsysteme in einen Pufferspeicher, von wo aus alle Heizkörper versorgt werden sowie warmes Wasser in Küche und Bad bereitgestellt wird.
Die Unterstützung einer Wärmepumpe durch ein Kaminfeuer entlastet auch das öffentliche Stromnetz. Ein wichtiger Aspekt, da die Bundesnetzagentur plant, den Strombezug u.a.von Wärmepumpen vorübergehend einzuschränken, falls es zu einer drohenden Überlastung der Stromnetze kommt.
20.08.2023
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...