Bauherren sollten kühlen Kopf bewahren
Neben dem Gesetzgebungsprozess, der sich sehr kurvenreich dargestellt habe und der nicht eben zuverlässigen Förderung gebe es viele weitere Unbekannte: Die Preisentwicklungen, die Verfügbarkeit von Personal (insbesondere auch von Sachverständigen) und von Material.
„Die Bundesregierung selbst verweist in Ihrer Antwort zur Problematik der einkommensschwächeren Immobilieneigentümer schon auf die Härtefallregelung des GEG. Die Flut neuer Verpflichtungen für den privaten Eigentümer und die mangelnde Finanzierungsperspektive mögen demotivierend scheinen. Aber nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wurde", sagt Verbraucherschützerin Merzyn.
Weiterhin gelte es, den Kopf nicht in den Sand stecken. „Schützen Sie den zentralen Bestandteil ihres Vermögens! Das gelingt nur durch eine angemessene Instandhaltung und Sanierung. Die brauchen alle Wohngebäude, ganz unabhängig von der Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Wo absehbar keine kommunale Wärmeplanung stattfinden wird, greifen die GEG-Pflichten entsprechend früher. Wo auch bei kommunaler Wärmeplanung absehbar keine Anbindung an ein Fernwärmenetz erfolgen wird, läuft es ohnehin auf gebäudeindividuelle Lösungsvarianten hinaus - wenn nicht ausnahmsweise doch quartierbasierte entwickelt werden. Nicht nur in solchen Fällen sollte nicht zugewartet oder gar resigniert werden. Fangen Sie gleich mit der umfassenden Informationssammlung an, um möglichst alle Alternativen zu erkennen und auch in Ruhe durchdenken zu können."
Der Verband Privater Bauherren rät vor dem Hintergrund der GEG-Novelle, finanzielle Rücklagen zu bilden, wo immer es gehe. Immerhin verteuerten steigende Zinsen nicht nur Kredite, sondern mildern die Inflationsabschmelzung des angesparten Instandhaltungs- und Sanierungsvermögens auch etwas.
Merzyn rät privaten Bauherren und Immobilieneigentümern, gemeinsam mit Sachverständigen, einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erarbeiten oder, so schon vorhanden, mit den Experten zu aktualisieren: „Gehen Sie dann planmäßig in geeigneten Schritten vor, die Synergieeffekte maximieren und gleichzeitig möglichst viele weitere Umsetzungsoptionen für später offenlassen."
10.08.2023
Hausbaunews
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...
Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...
Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...
Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...