Gesundes Wohnen in Fertighäusern aus Holz

Gesundes Wohnen ist den Menschen wichtig. Besonders wenn sie sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen, soll das Haus neben der persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit auch die Gesundheit fördern. Für Fabian Tews vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat Wohngesundheit mehrere Facetten: „Wohngesundheit beginnt mit Zufriedenheit, die sich nur in einem bedarfsgerechten Zuhause einstellt, in dem man sich rundum wohlfühlt. Ebenfalls wichtig für ein gesundes und behagliches Wohnklima sind die richtigen Bau- und Einrichtungsmaterialien sowie eine hygienische Lüftung“, so der BDF-Sprecher. 
Wohngesundheit ist das größte Kundenbedürfnis beim Hausbau. Foto: BDF / Beilharz Haus / Peter Ziegner
Wohngesundheit ist das größte Kundenbedürfnis beim Hausbau. Foto: BDF / Beilharz Haus / Peter Ziegner
Wohngesundheit ist das größte Kundenbedürfnis beim Hausbau, noch vor einer umweltfreundlichen Bauweise und einem zukunftsfähigen Energiekonzept. Das ergab eine 2022 durchgeführte repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des BDF zu den wichtigsten Aspekten beim Bau eines Eigenheims. „Bei Fertighäusern zählt Wohngesundheit seit vielen Jahren schon zu den technischen Kernkompetenzen und ist eines von 36 Qualitätsversprechen der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau“, erklärt Tews. 
  
Von Vorteil für den Bauherrn ist dabei bereits der natürliche Baustoff Holz, aus dem Fertighäuser errichtet werden: Er wird hierzulande aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen, technisch getrocknet und in beheizten Industriehallen zu weit vorgefertigten Bauteilen verarbeitet. Diese werden regengeschützt zur Baustelle gefahren und dort in kürzester Zeit zu einem wetterfesten Rohbau montiert. Die vom Menschen bisweilen als unbehaglich wahrgenommene Baufeuchte spielt keine Rolle. 

„Holz-Fertighäuser müssen nicht erst trocken geheizt werden, ehe sie ein angenehmes Raumklima bieten. Sie ermöglichen gesundes Wohnen von Anfang an“, so der BDF-Pressesprecher. Mehr noch helfe das Holz sogar dabei, Schwankungen der Luftfeuchte auszugleichen. Denn von Natur aus nimmt es Wasserdampf aus feuchter Luft in seiner Zellstruktur auf und gibt ihn bei Trockenheit wieder ab. So trägt der natürliche Baustoff dazu bei, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Fertighaus über weite Strecken des Jahres im idealen Bereich zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Des Weiteren verbinden viele Menschen mit Holz per se positive Dinge wie Wald oder Natur, was Räume mit viel Holz auch optisch umso gemütlicher macht. Studien belegen schließlich, dass Holz im Innenraum außerdem den Blutdruck senken und weitere gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkungen erzielen kann. 
  
„Bei Fertighäusern von BDF-Unternehmen kommen nur streng geprüfte Baumaterialien zum Einsatz. Nicht zuletzt durch Messungen im schlüsselfertigen Haus wird eine wohngesunde Raumluft sichergestellt“, erklärt Tews. Die Wohnraumlüftung erfolgt bei modernen Fertighäusern intelligent und bedarfsgerecht meist über eine automatische Be- und Entlüftungsanlage mit hoher Wärmerückgewinnung, die auch energetisch von Vorteil ist. Beeinträchtigte oder empfindliche Menschen und Allergiker können darüber hinaus weitere Maßnahmen für Wohngesundheit ergreifen und mit ihrem Fertighaushersteller besprechen, wie zum Beispiel eine barrierefreie Gebäudeplanung, eine baubiologische Grundstücksanalyse, einen Elektrosmog-Schutz oder eine geschirmte Leitungsführung. „Zu 100 Prozent bedarfsgerechte Lösungen sind für das Wohlbefinden und die Wohngesundheit in den eigenen vier Wänden unerlässlich und bei Holz-Fertighäusern Standard“, schließt Tews.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

03.08.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Felico

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
Pico 4

Preis
auf Anfrage
Fläche
79,80 m²
LifeStyle 13.10 F

Preis ab
156.999 €
Fläche
127,00 m²
ProLife 113/20

Preis ab
307.971 €
Fläche
113,81 m²
Basic BS 112

Preis
auf Anfrage
Fläche
112,00 m²
Kofelblick

Preis ab
448.675 €
Fläche
161,98 m²

0