Gesundes Wohnen in Fertighäusern aus Holz

Von Vorteil für den Bauherrn ist dabei bereits der natürliche Baustoff Holz, aus dem Fertighäuser errichtet werden: Er wird hierzulande aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen, technisch getrocknet und in beheizten Industriehallen zu weit vorgefertigten Bauteilen verarbeitet. Diese werden regengeschützt zur Baustelle gefahren und dort in kürzester Zeit zu einem wetterfesten Rohbau montiert. Die vom Menschen bisweilen als unbehaglich wahrgenommene Baufeuchte spielt keine Rolle.
„Holz-Fertighäuser müssen nicht erst trocken geheizt werden, ehe sie ein angenehmes Raumklima bieten. Sie ermöglichen gesundes Wohnen von Anfang an“, so der BDF-Pressesprecher. Mehr noch helfe das Holz sogar dabei, Schwankungen der Luftfeuchte auszugleichen. Denn von Natur aus nimmt es Wasserdampf aus feuchter Luft in seiner Zellstruktur auf und gibt ihn bei Trockenheit wieder ab. So trägt der natürliche Baustoff dazu bei, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Fertighaus über weite Strecken des Jahres im idealen Bereich zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Des Weiteren verbinden viele Menschen mit Holz per se positive Dinge wie Wald oder Natur, was Räume mit viel Holz auch optisch umso gemütlicher macht. Studien belegen schließlich, dass Holz im Innenraum außerdem den Blutdruck senken und weitere gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkungen erzielen kann.
„Bei Fertighäusern von BDF-Unternehmen kommen nur streng geprüfte Baumaterialien zum Einsatz. Nicht zuletzt durch Messungen im schlüsselfertigen Haus wird eine wohngesunde Raumluft sichergestellt“, erklärt Tews. Die Wohnraumlüftung erfolgt bei modernen Fertighäusern intelligent und bedarfsgerecht meist über eine automatische Be- und Entlüftungsanlage mit hoher Wärmerückgewinnung, die auch energetisch von Vorteil ist. Beeinträchtigte oder empfindliche Menschen und Allergiker können darüber hinaus weitere Maßnahmen für Wohngesundheit ergreifen und mit ihrem Fertighaushersteller besprechen, wie zum Beispiel eine barrierefreie Gebäudeplanung, eine baubiologische Grundstücksanalyse, einen Elektrosmog-Schutz oder eine geschirmte Leitungsführung. „Zu 100 Prozent bedarfsgerechte Lösungen sind für das Wohlbefinden und die Wohngesundheit in den eigenen vier Wänden unerlässlich und bei Holz-Fertighäusern Standard“, schließt Tews.
03.08.2023
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...