Viele Wege führen zum Eigenkapital

Die historisch einmalig lange Phase niedriger Bauzinsen ist beendet. Vielen Bauwilligen und Modernisierern wird plötzlich bewusst, wie wichtig Eigenkapital für jede Finanzierung ist. Frühzeitig Geld anzusparen ist heute Pflicht. Doch welches „Kapital“ können Bauwillige noch einsetzen?
Viele Wege führen zum Eigenkapital. Foto: pixabay.com
Viele Wege führen zum Eigenkapital. Foto: pixabay.com
Menschen mit Immobilienwunsch konnten sich in den letzten zehn Jahren auf niedrige Zinsen für einen Baukredit verlassen. Doch 2022 schnellten die Zinsen für ein Zehn-Jahres-Darlehen binnen kürzester Zeit von unter einem Prozent auf rund vier Prozent in die Höhe. „Eigenkapital ist der Schlüssel für eine günstige Finanzierung“, betont Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. „Wir empfehlen im Rahmen der Gesamtfinanzierung einen Anteil von mindestens 20 Prozent.“

Viele Optionen

Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto weniger Geld müssen sich Baufamilien von der Bank leihen. Damit fallen die monatlichen Raten und somit auch die Gesamtkosten für das Darlehen niedriger aus. Aber wie baut man genügend Eigenkapital auf? „Es gibt verschiedene Möglichkeiten“, erläutert der Experte von BHW. Darunter fällt zum Beispiel ein Bausparvertrag. Das Guthaben in einem Bausparvertrag wird schon in der Ansparphase in voller Höhe wie Eigenkapital gewertet. Womöglich können Eltern oder Verwandte ein Darlehen zu günstigeren Konditionen beisteuern. Und wer handwerklich geschickt ist und einiges selbst tun kann, kann sich zudem sogenannte Eigenleistungen im Wert von bis zu 30.000 Euro als Eigenkapital von der Bank anerkennen lassen.

Solide kombiniert

„Bau- und Modernisierungswillige, die Eigenkapital ansparen und um weitere Bausteine ergänzen, können ihre Finanzierung auch bei steigenden Zinsen auf ein solides Fundament stellen“, sagt Breitkopf. Wer den Sprung ins Eigentum und in die Unabhängigkeit schaffen will, plant den Vermögensaufbau am besten langfristig und setzt auf Sparprodukte, die staatlich gefördert werden. Junge Menschen unter 25 Jahren erhalten in der Regel zudem einen Jugendbonus von vielen Bausparkassen.

Quelle: BHW Bausparkasse

13.07.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Bungalow 144

Preis
auf Anfrage
Fläche
144,78 m²
Balance 400

Preis ab
594.800 €
Fläche
206,64 m²
ProFamily 163/20

Preis ab
379.905 €
Fläche
164,23 m²
Privat 174

Preis ab
361.800 €
Fläche
174,07 m²
Nimrod 211

Preis ab
379.000 €
Fläche
211,00 m²
Collmann

Preis ab
1.400.000 €
Fläche
328,93 m²

0