Viele Wege führen zum Eigenkapital

Die historisch einmalig lange Phase niedriger Bauzinsen ist beendet. Vielen Bauwilligen und Modernisierern wird plötzlich bewusst, wie wichtig Eigenkapital für jede Finanzierung ist. Frühzeitig Geld anzusparen ist heute Pflicht. Doch welches „Kapital“ können Bauwillige noch einsetzen?
Viele Wege führen zum Eigenkapital. Foto: pixabay.com
Viele Wege führen zum Eigenkapital. Foto: pixabay.com
Menschen mit Immobilienwunsch konnten sich in den letzten zehn Jahren auf niedrige Zinsen für einen Baukredit verlassen. Doch 2022 schnellten die Zinsen für ein Zehn-Jahres-Darlehen binnen kürzester Zeit von unter einem Prozent auf rund vier Prozent in die Höhe. „Eigenkapital ist der Schlüssel für eine günstige Finanzierung“, betont Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. „Wir empfehlen im Rahmen der Gesamtfinanzierung einen Anteil von mindestens 20 Prozent.“

Viele Optionen

Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto weniger Geld müssen sich Baufamilien von der Bank leihen. Damit fallen die monatlichen Raten und somit auch die Gesamtkosten für das Darlehen niedriger aus. Aber wie baut man genügend Eigenkapital auf? „Es gibt verschiedene Möglichkeiten“, erläutert der Experte von BHW. Darunter fällt zum Beispiel ein Bausparvertrag. Das Guthaben in einem Bausparvertrag wird schon in der Ansparphase in voller Höhe wie Eigenkapital gewertet. Womöglich können Eltern oder Verwandte ein Darlehen zu günstigeren Konditionen beisteuern. Und wer handwerklich geschickt ist und einiges selbst tun kann, kann sich zudem sogenannte Eigenleistungen im Wert von bis zu 30.000 Euro als Eigenkapital von der Bank anerkennen lassen.

Solide kombiniert

„Bau- und Modernisierungswillige, die Eigenkapital ansparen und um weitere Bausteine ergänzen, können ihre Finanzierung auch bei steigenden Zinsen auf ein solides Fundament stellen“, sagt Breitkopf. Wer den Sprung ins Eigentum und in die Unabhängigkeit schaffen will, plant den Vermögensaufbau am besten langfristig und setzt auf Sparprodukte, die staatlich gefördert werden. Junge Menschen unter 25 Jahren erhalten in der Regel zudem einen Jugendbonus von vielen Bausparkassen.

Quelle: BHW Bausparkasse

13.07.2023

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Newline 9

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,50 m²
London

Preis
auf Anfrage
Fläche
135,00 m²
Messerschmidt

Preis ab
440.000 €
Fläche
173,80 m²
Juna

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,00 m²
Edition B 113

Preis ab
251.264 €
Fläche
112,59 m²
SOLUTION 124 L V2

Preis ab
345.264 €
Fläche
123,23 m²

0