Immobilienfinanzierung: Verheiratete im Vorteil?

Kreditkosten sparen
Auch ohne Ehe-Bonus hat ein gemeinsamer Immobilienkredit Vorteile, da die finanzielle Belastung von zwei Personen getragen wird. Zudem werden zwei Einkommen bei der Prüfung des Kreditantrags berücksichtigt. „Je nach individueller Situation der Antragsteller können sich die Konditionen verbessern und der bonitätsabhängige Zins sinken. Und unter Umständen kann sogar die Genehmigung des Kreditantrags davon abhängen, ob ein zweiter Kreditnehmer oder eine zweite Kreditnehmerin mit einem belastbaren Einkommen unterschreibt“, erläutert der Postbank Experte. Zudem spricht für den gemeinsamen Kredit, dass nur ein Darlehensvertrag im ersten Rang des Grundbuchs abgesichert werden kann. Durch die sogenannte Grundschuld haften die Kreditnehmer mit ihrer Immobilie für die geliehene Geldsumme. Können sie ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, erhält die Bank ihr Geld aus dem Verkaufserlös des Wohneigentums zurück. Der Kreditgeber, der an erster Stelle des Grundbuchs vermerkt ist, wird zuerst bedient, dann folgen die nachrangigen. „Da es für den Kreditgeber riskanter ist, ein Nachrang-Darlehen zu gewähren, ist es meist deutlich teurer als ein erstrangiges Darlehen“, unterstreicht Christian Heikamp.Volle Haftung
Immobilienkäufer sollten sich gut überlegen, mit wem sie eine Unterschrift unter einen gemeinsamen Kreditvertrag setzen, da beide gesamtschuldnerisch haften. Wenn einer der Vertragspartner seine Verpflichtungen nicht erfüllt und die Kreditraten nicht bedient, kann die Bank vom zweiten Kreditnehmer verlangen, die restlichen Schulden in voller Höhe zu begleichen. „Man haftet also nicht nur für seinen Teil des Darlehens, sondern für die gesamte Summe“, erläutert der Postbank Experte.13.06.2023
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...