Immobilienfinanzierung: Verheiratete im Vorteil?

Wer gemeinsam ein Haus oder eine Eigentumswohnung kauft, unterschreibt in der Regel auch zusammen einen Kreditantrag. Bonität, Grundschuld, Haftung: Diese Fakten zur Immobilienfinanzierung sollten Paare kennen.
Immobilienfinanzierung: Verheiratete im Vorteil? Foto: 1675 Postbank / synovec
Immobilienfinanzierung: Verheiratete im Vorteil? Foto: 1675 Postbank / synovec
Vom Ehegattensplitting über die Schenkungs- bis zur Erbschaftssteuer: Eine Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft bringt viele finanzielle Vorteile mit sich. Können Verheiratete auch beim Abschluss eines Immobilienkredits von besseren Konditionen profitieren? „Das ist nicht der Fall“, sagt Christian Heikamp von der Postbank. „Banken machen hinsichtlich der Bonität der Kreditnehmer und Kreditnehmerinnen keinen Unterschied, ob sie verheiratet sind, in einer Liebesbeziehung leben, verwandt oder einfach nur befreundet sind. Entscheidend ist, auf wie viele Kreditnehmer sich das finanzielle Risiko verteilt und ob sie das Darlehen verlässlich zurückzahlen können.“

Kreditkosten sparen

Auch ohne Ehe-Bonus hat ein gemeinsamer Immobilienkredit Vorteile, da die finanzielle Belastung von zwei Personen getragen wird. Zudem werden zwei Einkommen bei der Prüfung des Kreditantrags berücksichtigt. „Je nach individueller Situation der Antragsteller können sich die Konditionen verbessern und der bonitätsabhängige Zins sinken. Und unter Umständen kann sogar die Genehmigung des Kreditantrags davon abhängen, ob ein zweiter Kreditnehmer oder eine zweite Kreditnehmerin mit einem belastbaren Einkommen unterschreibt“, erläutert der Postbank Experte. Zudem spricht für den gemeinsamen Kredit, dass nur ein Darlehensvertrag im ersten Rang des Grundbuchs abgesichert werden kann. Durch die sogenannte Grundschuld haften die Kreditnehmer mit ihrer Immobilie für die geliehene Geldsumme. Können sie ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, erhält die Bank ihr Geld aus dem Verkaufserlös des Wohneigentums zurück. Der Kreditgeber, der an erster Stelle des Grundbuchs vermerkt ist, wird zuerst bedient, dann folgen die nachrangigen. „Da es für den Kreditgeber riskanter ist, ein Nachrang-Darlehen zu gewähren, ist es meist deutlich teurer als ein erstrangiges Darlehen“, unterstreicht Christian Heikamp.

Volle Haftung

Immobilienkäufer sollten sich gut überlegen, mit wem sie eine Unterschrift unter einen gemeinsamen Kreditvertrag setzen, da beide gesamtschuldnerisch haften. Wenn einer der Vertragspartner seine Verpflichtungen nicht erfüllt und die Kreditraten nicht bedient, kann die Bank vom zweiten Kreditnehmer verlangen, die restlichen Schulden in voller Höhe zu begleichen. „Man haftet also nicht nur für seinen Teil des Darlehens, sondern für die gesamte Summe“, erläutert der Postbank Experte.

Quelle: Postbank

13.06.2023

Hausbaunews

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Musterhäuser

Chalet 122 edition

Preis ab
343.360 €
Fläche
121,82 m²
SOLUTION 101 V3

Preis ab
240.733 €
Fläche
100,71 m²
MELDEY 3.0 MH Poing

Preis
auf Anfrage
Fläche
162,00 m²
Bungalow 142

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,60 m²
Speziale Exclusiv

Preis ab
390.000 €
Fläche
200,64 m²
SUNSHINE 165 V7

Preis ab
434.580 €
Fläche
164,00 m²

0