Sicherheit bei gefährlicher Nachbarschaft

In manchen Vierteln in Deutschland besteht eine deutliche höhere Kriminalitätsrate als in anderen. So kann es zum Beispiel sein, dass in diesen Gegenden vermehrte Einbrüche und Diebstähle geschehen. Für die Bewohner dieser Gebiete ist es dementsprechend wichtig, dass sie etwas für ihren Schutz tun. Die Polizei sorgt zwar bereits dafür, dass dort mehr Kontrollen durchgeführt werden und Patrouillen unterwegs sind, aber das reicht noch nicht aus.
Sicherheit bei gefährlicher Nachbarschaft. Foto: pixabay.com
Sicherheit bei gefährlicher Nachbarschaft. Foto: pixabay.com
Letztlich ist es für jede Person selbst wichtig, dass sie Sicherheitsmaßnahmen zieht, die zum Beispiel in Form von einer Kamera oder einem sicheren Schloss an der Eingangstür besteht.

Schutzmaßnahmen beim Wohnen in Problemvierteln

Die Schutzmaßnahmen unterscheiden sich sehr stark voneinander und kosten teilweise nicht einmal Geld. Wer zum Beispiel in ein Wohnkomplex zieht, der sollte dort unbedingt die Nachbarn kennenlernen. Eine gute Beziehung zu den Menschen nebenan kann bedeuten, dass sie aufpassen, wenn man selbst einmal nicht zu Hause ist. Zudem kann dadurch eine Art Schutzmechanismus entstehen, von dem beide Parteien profitieren.

Darüber hinaus sollte für ein gutes Schluss an der Eingangstür gesorgt werden. Dafür sollte man einen Zylinder Schloss kaufen und das an der Tür anbringen. Solche Schlösser können nicht geknackt werden, was einen Einbruch durch die Tür nahezu unmöglich macht. Zusätzlich sollten vor dem Herausgehen aus der Wohnung alle Fenster verschlossen werden. Das betrifft sogar Menschen, die im ersten oder zweiten Stock wohnen. Zusätzlich bestehen auch neuere Fenster, die deutlich sicherer sind, die heutzutage von vielen Vermietern genutzt werden.

Als nächste und effektive Maßnahme eignet sich eine Sicherheitskamera. Diese lohnt sich nicht nur außerhalb der Wohnung, sondern auch im Eingangsbereich. Wenn es zum Beispiel jemanden gelingen sollte, in die Wohnung zu kommen, kann diese Kamera für Aufklärung und Identifikation des Täters sorgen. Zudem gibt es Kameras in der heutigen Zeit, die mit dem Smartphone verbunden werden können. Somit kommt es zu einer Benachrichtigung auf dem Smartphone, sobald etwas „Ungewöhnliches“ in den eigenen vier Wänden gesteht. Zusätzlich kann über die App die Polizei direkt alarmiert werden, die zeitgleich Informationen über den Ort erhalten.

Des Weiteren ist es wichtig, das Umfeld zu beobachten. Viele Einbrecher machen sich ein Bild über ein mögliches Opfer, indem sie mehrere Tage beobachten, wann die Person von zu Hause rausgeht oder wie sie mit den Türen umgeht. Wenn irgendetwas auffällig wirken sollte, ist es besser, auf Nummer Sicher zu gehen.

Quelle: a.b.

06.04.2023

Hausbaunews

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Musterhäuser

Klassisch 148

Preis
auf Anfrage
Fläche
146,00 m²
SOLUTION 117 L V3

Preis ab
401.560 €
Fläche
116,72 m²
Ghersburg

Preis ab
585.740 €
Fläche
168,00 m²
Engensen

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²
Newline 6

Preis
auf Anfrage
Fläche
144,14 m²
Alpenchic

Preis ab
780.000 €
Fläche
173,00 m²

0