Bauherren von Holz-Fertighäusern können Förderung einplanen

Zum 1. März 2023 tritt das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundes in Kraft. Bauherren können bei Einhaltung und Nachweis von Nachhaltigkeitskriterien zinsvergünstigte Kredite für ihren Neubau bekommen. „Moderne Holz-Fertighäuser bringen alle Voraussetzungen für die neue KFN-Förderung mit und werden auf Wunsch förderfähig geplant. Wer die neueste Generation Fertighäuser kennenlernen möchte, kann diese förderfähigen und besonders zukunftssicheren Eigenheime in den FertighausWelten unseres Verbandes live erleben und besichtigen“, sagt Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). 
Fertighäuser werden nach umfassenden Nachhaltigkeitskriterien geplant. Foto: BDF / Baufritz
Fertighäuser werden nach umfassenden Nachhaltigkeitskriterien geplant. Foto: BDF / Baufritz
Wie schon bei der ausgelaufenen Förderung der staatlichen KfW-Bank für besonders energieeffiziente „KfW-Effizienzhäuser“ kann die Fertighausindustrie ihre Neubauten auch im neuen KFN-Programm förderfähig planen und anbieten. Die Grundvoraussetzung dafür ist ein hohes Qualitätsniveau inklusive der weiter verbesserten Schlüsselkompetenz „Energieeffizienz“ sowie das ganzheitliche Nachhaltigkeitsverständnis, wie es die Mitgliedsunternehmen des Branchenverbandes BDF seit Jahren sukzessive erarbeitet haben und stetig weiterentwickeln. 
  
Das neue Förderprogramm KFN verfolgt unmittelbar drei Ziele: Erstens Treibhausgas-Emissionen im gesamten Lebenszyklus des neuen Gebäudes weitreichend zu reduzieren, was durch den Bauherrn bzw. seinen Haushersteller mit einer Lebenszyklusanalyse und dabei einzuhaltende Höchstemissionswerte pro Quadratmeter Gebäudefläche nachzuweisen ist. Zweitens darf der Primärenergiebedarf eines förderfähigen Neubaus durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen, insbesondere durch eine hochgedämmte Gebäudehülle, maximal 40 Prozent eines Referenzgebäudes betragen, was dem bisherigen KfW-Standard „Effizienzhaus 40“ entspricht. Und drittens muss der möglichst geringe Energiebedarf des Neubaus durch den Einsatz erneuerbarer Energien gedeckt werden. 
  
„Bauherren von Fertighäusern profitieren von der großen Planungskompetenz der Hersteller, die alle Leistungen bis zum schlüsselfertigen Haus planungssicher aus einer Hand anbieten. Die Anforderungen der Neubauförderung sind wichtige Ziele hin zu einem zukunftsfähigen Gebäudebestand, zu dem die Fertigbaubranche sowohl im Bereich des Ein- und Zweifamilienhausbaus als auch bei größeren Objekt- und Wohnungsbauten beitragen kann und möchte“, so Georg Lange. 
  
Über die drei Förderziele hinaus, hat der Bund extra Förderkonditionen für den Neubau von Wohngebäuden zur privaten Selbstnutzung sowie für Neubauten angekündigt, die außerdem mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ausgezeichnet sind. Auch die Einhaltung der strengen QNG-Anforderungen wurden von mehreren Fertighausherstellern des BDF bereits nachgewiesen und ihre Häuser erfolgreich QNG-zertifiziert. Wer so nachhaltige Eigenheime in Augenschein nehmen möchte, wird in der FertighausWelt Schwarzwald in Kappel-Grafenhausen fündig. Der BDF betreibt bundesweit sechs FertighausWelten, in denen Bauinteressierte die nachhaltigsten Häuser am Markt erleben und unverbindlich mit deren Herstellern in Kontakt treten und sich über die neue Hausbauförderung informieren können. Die FertighausWelten Schwarzwald, Günzburg, Nürnberg, Köln, Wuppertal und Hannover sind immer von mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

09.04.2023

Hausbaunews

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Musterhäuser

Mannheim

Preis ab
536.484 €
Fläche
195,86 m²
Jubiläumshaus ...

Preis ab
353.650 €
Fläche
151,78 m²
Bremen

Preis ab
395.550 €
Fläche
170,00 m²
Schwerin

Preis ab
359.350 €
Fläche
135,22 m²
Sonnholm

Preis
auf Anfrage
Fläche
127,99 m²
Haus Königs

Preis ab
520.000 €
Fläche
220,00 m²

0