Hürden im Haus abbauen

„Wichtig für Bewohner und Planer gleichermaßen ist, dass das Ziel der Barrierefreiheit gut mit anderen Anforderungen an Haus und Gebäudehülle harmoniert“, erklärt VFF-Geschäftsführer Lange weiter. Dazu gehört, dass der Einbau dann sogenannter „Null-Schwellen“, richtig geplant wird. Beim kompletten Verzicht auf Türschwellen muss je nach Lage und Ausrichtung des Hauses und der Eingangstür ein Vordach über dem Eingangsbereich angebracht werden, das Schutz vor der Witterung bietet und zugleich vor dem schnellen Eindringen von Niederschlägen schützt. Auch der Einbau von Entwässerungsrinnen und -rosten verringert die Schlagregenbelastung von Türen und Fenstertüren. „Zielkonflikte zwischen Barrierefreiheit und Bautechnik lassen sich durch geschickte planerische Lösungen meist unkompliziert und sehr gut lösen“, sagt Lange.
Stulpfenster und Schiebefenster bieten sich an
Für Türen und Fenster ist im Sinne der Barrierefreiheit gleichermaßen zu bedenken: Die auszuübenden Bedienkräfte beim Öffnen und Schließen dürfen nicht zu groß werden. „Jeder, der einmal im Sitzen versucht hat, ein Fenster zu öffnen, weiß, wie schwer ein Fensterflügel werden kann“, stellt VFF-Geschäftsführer Lange fest. Um die Breite von Fensterflügeln und damit die für das Öffnen aufzuwendenden Kräfte zu reduzieren, können sich Stulpfenster, aber auch leichtgängige Schiebekonstruktionen anbieten. Stulpfenster sind zweiflügelige Fenster ohne Mittelpfosten. Gerade auch für Balkontüren und -fenster sowie für andere bodentiefe Fenster können Stulpfenster durch die freie Sicht, die sie auch im geöffneten Zustand bieten, eine attraktive Lösung sein. Sie erleichtern durch ihre geringere Breite der Flügel die Bedienbarkeit erheblich.An die Erreichbarkeit von Griffen denken
Barrierefreie, bodentiefe und leicht bedienbare Fenster- und Türkonstruktionen sind nur ein Beispiel dafür, dass altersgerechtes Wohnen potenziell für breite Bevölkerungsschichten möglich und daher attraktiv ist. „Gerade deshalb sind Investitionen in barrierefreies Wohnen und energetisch verbesserte Konstruktionen durchaus schon heute auch für die Generation 50plus ein wichtiges Argument. So kann man langfristig planen, auch für eine spätere Nutzung im hohen Alter“, weiß Fensterexperte Lange. Neben der guten Bedienbarkeit ist die Erreichbarkeit von Griffen mit einzuplanen für ein möglichst barrierefreies Wohnen. Je nach Haus und Wohnung können sich daher zum Beispiel Oberlichter mit Kippbeschlag, aber auch motorische Antriebe anbieten. Für Rollstuhlnutzende sind Griffe in Sitzhöhe sinnvoll. Auch der Einbau von elektromotorischen Fensteröffnungen ist hilfreich. Neben einer individuell passenden Ausführung ist eine regelmäßige Wartung von Fenstern und Türen notwendig, damit die Fensterbeschläge leichtgängig bleiben. „Um reibungslose Handhabbarkeit und niedrige Bedienkräfte dauerhaft sicherzustellen, müssen Fenster und Türen regelmäßig möglichst alle zwei Jahre gewartet und je nach Bedarf entsprechend eingestellt werden“, betont Lange.Zwei-Sinne-Prinzip umsetzen
Neben den aufzuwendenden Körperkräften ist im Sinne der Barrierefreiheit auch das Zwei-Sinne-Prinzip als Grundsatz barrierefreier Gestaltung zu bedenken. Demnach müssen mindestens zwei der drei Sinne „hören, sehen und tasten“ angesprochen werden. Speziell für Personen mit Sehbehinderungen ist die Farbgebung der Bauelemente mit möglichst kontrastreichen Farben angezeigt, so mit klarem Hell-Dunkel-Kontrast. „Griffe und andere Bedienelemente sollen sich also deutlich optisch vom Türblatt abheben. Auch hier gilt: Investitionen in barrierefreies Wohnen sind zugleich auch gut angelegtes Geld in altersgerechtes Wohnen“, resümiert Lange.Expertentipp:
Für Investitionen in neue Fenster und Türen, die barrierefreies Wohnen ermöglichen, bietet sich staatliche Förderung von Bund, Ländern und Gemeinden an. Aktuell geht dies häufig nur in Kombination mit der energetischen Verbesserung der Konstruktionen mit u-Werten besser 0,95 W/m²K. Welche Programme für welche Immobilie passen können, zeigt schnell und zuverlässig der kostenlose Förderassistent vom Verband Fenster + Fassade (VFF). Die rechenstarke Online-Hilfe bietet eine übersichtliche Navigation und individuelle Suchfunktionen. Damit Sie auch in der Förder-Landschaft in der Komfort-Zone bleiben. Möglich ist auch eine separate Herstellersuche, über die sich gezielt Fachbetriebe auffinden lassen.29.01.2023
Hausbaunews
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...
Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...
Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...