Der Trend zum Häuslbauen

Damals in jungen Jahren galt es noch als etwas spießig, mit Ende zwanzig mit dem Partner und den Kindern in ein kleines, aber feines Häuschen zu ziehen und dort ein friedliches Leben zu führen, ab und zu mit dem Nachbarn ein Pläuschchen über den Gartenzaun zu halten und jedes Wochenende das Unkraut im Gemüsebeet zu zupfen.
Die Zeiten haben sich geändert: Ein Haus aus dem Katalog sieht aus wie ein wohliges Heim einer kleinbürgerlichen Spießerfamilie? Nein, das muss auf keinen Fall so sein. Inzwischen gibt es moderne Varianten mit großzügigen Schnitten, Glasfronten und einer mit Holz verkleideten Fassade.

Bei der Auswahl an Architektenhäusern in Fertigbauweise werden die verschiedensten Geschmäcker angesprochen. Da wird das Haus zum Hingucker im örtlichen Wohnviertel. Junge Paare und Familien zieht es immr öfter raus in die Kleinstadt oder aufs Land, wo mit den finanziellen Rücklagen und der Hilfe eines Kredits ein gemütliches Häuschen errichtet wird.

Zukunftsorientiert bauen

Egal ob Holzhaus im Schwedenstil, Energiehaus oder ein renovierungsbedürftiges Massivhaus aus vergangenen Zeiten, welches in Eigenhand um- und ausgebaut wird – wer über ausreichend Kapital verfügt, kann all seine Wünsche realisieren. Besonders zu beachten ist in heutiger Zeit, dass das Eigenheim möglichst energieeffizient gebaut wird. Eine gute Dämmung spart Heizkosten, eine Solaranlage auf dem Dach stört niemanden und erzeugt ganz nebenbei Strom und nachwachsende Rohstoffe wie Holz kommen der Umwelt zugute. Öko ist und bleibt ein Trend in der Baubranche, welcher auch bei modernen Fertighäusern umgesetzt wird. Schnelles nachhaltiges Bauen gibt inzwischen den Fortschritt an!
  
Ein Öko-Bad mit Stil
  
Wer auch bei der Innenarchitektur und -ausstattung energiesparend vorgehen will, der sollte in erster Linie Wert auf Qualitätsmarken und Hochwertigkeit der gewünschten Produkte legen. Diese müssen nicht immer unbezahlbar sein. Badmöbel für jeden Geschmack in vielen Varianten gibt es online, beispielsweise gearbeitet aus Rattan oder Holz. Sehr umweltfreundlich ist ebenfalls die Verwendung von Lehmputz, welcher für eine gleichmäßige und gesunde Luftfeuchtigkeit im Inneren des Hauses sorgt.  Keine Angst – dieser muss keinesfalls in langweiligem Braun bleiben, da im Nachhinein jegliche Farbgestaltung möglich ist.

Quelle: s.o.

16.08.2012

Hausbaunews

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Musterhäuser

Solitaire-E-115 E4

Preis ab
159.390 €
Fläche
115,29 m²
Duett 96

Preis
auf Anfrage
Fläche
96,00 m²
Ehrmann

Preis ab
790.000 €
Fläche
175,00 m²
Linea

Preis
auf Anfrage
Fläche
182,00 m²
EVOLUTION 161 V4

Preis ab
404.508 €
Fläche
166,45 m²
Günzburg (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
174,00 m²

0