Autarkie in der Stromversorgung durch Solarenergie

Die Stromrechnung wird immer höher und es ist kein Ende in Aussicht! Viele Menschen denken angesichts ständig steigender Energiekosten daran, sich mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach oder im Garten unabhängig vom Versorger zu machen. Wie geht das vor sich?
Mit einer Photovoltaik-Anlage grünen Strom erzeugen! Foto: pixabay.com
Mit einer Photovoltaik-Anlage grünen Strom erzeugen! Foto: pixabay.com

Die Vorteile von Photovoltaik

Mit der Verwendung einer Photovoltaikanlage (PV) wird Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt. Der gewonnene Strom kann sowohl selbst genutzt als auch in einer Solarbatterie gespeichert werden. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, überschüssigen Strom an den örtlichen Versorger zu verkaufen – die Stromrechnung sinkt merklich. 
Mit der richtigen Dimensionierung und klugem Verbraucherverhalten tendiert der eigene Verbrauch aus dem öffentlichen Netz gen Null. Dabei bietet die Nutzung von Photovoltaik die folgenden Vorteile:
  • Solarenergie ist erneuerbar und steht auch zukünftig zur Verfügung, wenn Kohle, Gas und Erdöl aufgebraucht sind.
  • Photovoltaik produziert sauberen und umweltfreundlichen Strom.
  • Solarenergie kann auch bei Stromausfällen genutzt werden.
  • Der gewonnene Strom reduziert die Energierechnung merklich.
  • Die Technologie wird immer günstiger.
     

Wie kann die komplette Selbstversorgung erreicht werden?

Besitzer von Photovoltaikanlagen verfolgen mit der Installation auf dem Dach oder dem Grundstück mehrere Ziele. Zum einen soll die Stromrechnung fallen. Zum anderen soll die Natur geschont werden. Viele möchten sich zudem unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung machen, also Autarkie erlangen.

Die selbst produzierte Energie kann für alle Geräte im Haushalt wie die Waschmaschine, das TV-Gerät und die Beleuchtungsanlage genutzt werden. Auch der Bedarf für das E-Auto lässt sich damit decken. Die entscheidende Frage ist hier die der Dimensionierung der PV-Anlage. 

Im Internet kann alles über Photovoltaik bei www.Gruenes.Haus in Erfahrung gebracht werden. Zudem ist eine Kalkulation der eigenen Anlage möglich.

Unterschied zwischen Eigenverbrauch und Autarkie

Bei der Photovoltaik sorgen zwei Begriffe für Verwirrung: 

Unter Eigenverbrauch wird der Teil des Stroms verstanden, welcher direkt genutzt wird. Alle darüber hinaus produzierte Energie wird ins Stromnetz eingespeist und vergütet. Diese Vergütung beträgt derzeit nur ein Bruchteil der Stromkosten, sodass es intelligent erscheint, große Verbraucher wie den Trockner um die Mittagszeit einzuschalten.

Autarkie dagegen bedeutet, dass das Haus unabhängig vom Stromnetz mit Energie versorgt wird. Entscheidend ist dabei der Autarkiegrad. Je höher dieser ausfällt, desto weniger wird teurer Strom vom Versorger bezogen.

Faktoren, die für eine autarke Energiegewinnung entscheidend sind

Je größer die PV-Anlage dimensioniert wird, desto höher steigt der Autarkiegrad. Dabei empfiehlt es sich, auf die Unterstützung eines Fachbetriebes zu bauen, der sich mit der Ausrichtung der Anlage auskennt und über die zu verwendenden Module Bescheid weiß. Entscheidend sind zudem Begriffe wie Einstrahlung und Verschattung sowie regelmäßige Reinigungsintervalle, damit verschmutzte Paneele die Leistungsfähigkeit der Anlage nicht beeinträchtigen. 

Das größte Potenzial, um Autarkie zu erlangen, erreicht man mit dem Einbau eines Speichers in Form einer Solarbatterie, die auf die Bedürfnisse des Eigenheims ausgerichtet ist. 

Welche Rolle spielt die Solarbatterie?

Die Sonne scheint leider nicht immer. Während der Nacht kann kein Strom über eine PV-Anlage erzeugt werden. Bei bedecktem Himmel und Regen wird die Produktivität stark eingeschränkt und die benötigte Energie muss aus dem Stromnetz bezogen werden. An Sonnentagen dagegen wird übermäßig viel Strom produziert, der mittels Eigenverbrauchs nicht voll genutzt werden kann. Dieser wird ins öffentliche Energienetz eingespeist. Auf diese Weise kann der benötigte Strombedarf im Schnitt bis zu 30 % selbst verbraucht werden.

Um einen möglichst hohen Autarkiegrad zu erreichen, lohnt sich der Einbau eines Speichers. Solarbatterien werden immer günstiger und vom Bund über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit dem Programm “Erneuerbare Energien - Standard 270” gefördert. Im Durchschnitt lässt sich der Autarkiegrad auf 70 % steigern, sofern eine vernünftige Kosten-Nutzen-Rechnung angewendet wird.

Weitere Faktoren, um Autarkie in der Energieversorgung zu erreichen

Um auf die gewünschten 100 % zu kommen, bedarf es einer Optimierung des eigenen Verbraucherverhaltens. Das bedeutet, neben dem verantwortlichen Umgang mit Energie, dass so viel Strom wie möglich im Eigenbedarf verwendet wird. Zudem kann per bilateralem Ladesystem die Batterie im E-Auto als Stromspeicher genutzt werden.

Ist komplette Autarkie möglich?

Theoretisch ist ein Autarkiegrad von 100 % im ländlichen Raum möglich. Dazu müsste die PV-Anlage nur groß genug dimensioniert sein. In städtischen Regionen ist das Platzangebot oft begrenzt, ein Autarkiegrad von 80 % ist allerdings keine Seltenheit.

Quelle: j.e.a.

14.12.2022

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

EVOLUTION 152 V7

Preis ab
420.096 €
Fläche
155,66 m²
Balance Poing

Preis ab
425.000 €
Fläche
181,00 m²
Cuxhaven

Preis ab
374.700 €
Fläche
120,00 m²
Homestory 808

Preis ab
230.000 €
Fläche
168,00 m²
LifeStyle 12.01 S

Preis ab
118.999 €
Fläche
107,00 m²
Stadtvilla 165

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,67 m²

0